Das Jahr 2025 wird vor allem drei wichtige Neuerungen im Bereich der Normung bringen. Wobei alle Aktivitäten rund um die ISO 18000-63 eher vorbereitenden Charakter haben und erst in 2026 verbindlich werden. Vor allem das Thema RAIN RFID im Mobiltelefon soll Fahrt gewinnen.
EN 302 208
Bei der neuen Version von EN 302 208 wird nun das Jahr 2025 hoffentlich relevant. Wann genau die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU erfolgt, ist allerdings noch offen.
Für die Geräte, die damit in den Handel gelangen, müssen die neuen Anforderungen der EN 302 208 V3.5.1 erfüllen, um in der EU betrieben und in Verkehr gebracht werden zu dürfen.
Hersteller sollten daher sicherstellen, dass ihre Geräte den neuen Anforderungen entsprechen. Für Reader wird es zusätzliche Empfängertests geben. Für Tags werden Korrekturen durchgeführt, die es leichter machen.
ISO/IEC 18000-63
Die neue finale Version der ISO/IEC 18000-63, die in absehbarer Zeit veröffentlicht wird, enthält wichtige Aktualisierungen, insbesondere die Integration des GS1 UHF Gen2V3 Protokolls. Dieses stellt eine Weiterentwicklung der bisher etablierten UHF EPC Gen2 Standards dar.
Bei der ISO/IEC 18000-63 ist aufgrund der ISO-Abstimmungszeiten mit einer Veröffentlichung und damit Gültigkeit erst Anfang 2026 zu rechnen.
Weitere Informationen zu den wichtigsten Neuerungen und Vorteilen von GS1 EPC Gen2V3 finden Sie hier. Dieses Interview erklärt die drei wesentlichen Neuerungen, die durch die Integration des des GS1 UHF Gen2V3 Protokolls möglich werden: Reduzierung von „Tag Cluttern“, die optimierte Datenverarbeitung und die erweiterte Datennutzung
Standardisierung von RAIN (UHF RFID) in Mobiltelefonen
Der Beginn der Standardisierung von RAIN (UHF RFID) in Mobiltelefonen ist ein wichtiger Schritt für den zukünftigen Einsatz der RFID-Technologie in breiteren Anwendungsfeldern. Dazu gehört auch der digitale Produktpass.
Die Herausforderungen liegen in der Entwicklung klarer Spezifikationen für die Lesefunktionalität, der Reichweitenoptimierung und der Vermeidung von Interferenzen. Zahlreiche Anforderungen an Mobiltelefone sind in diesem Zusammenhang zu klären. Beispielsweise die Reduzierung von Kollisionen, der Energieverbrauch oder optimierte Lesealgorithmen.