Wilmsmeier: AIM-D Whitepaper RFID & Sensorik veröffentlicht

Grundsätzlicher Aufbau eines RFID-Sensor-Transponders (Bild: aus dem AIM-D Whitepaper RFID & Sensorik)

AIM-D Whitepaper RFID & Sensorik veröffentlicht

Wilmsmeier Solutions · 13. Dezember 2024 · 3 min
Modal to share this post

Der digitale Zwilling benötigt Daten!

Neben der eindeutigen Identifikation des physischen Objektes sollen bzw. müssen relevante Daten für den digitalen Zwilling möglichst automatisiert erfasst werden. RFID & Sensorik kann hierfür eine perfekte Symbiose sein. Zuverlässige oft Batterie freie Sensor-Transponder sind immer dann hilfreich, wenn sie gegenüber einer drahtgebundenen Lösung einen echten Mehrwert bieten.

Das deutschsprachige Chapter des AIM-Verbandes hat hierzu kürzlich ein Whitepaper veröffentlicht, welches einen Überblick über die Technik gibt und die Möglichkeiten und Vorteile der Kombination aus passiver RFID-Technik und Sensorik aufzeigt. Das Whitepaper gibt zudem Hilfestellung bei der Abwägung ob für die eigene Anwendung die Kombination der Technologien sinnvoll ist.

Darüber hinaus zeigt das Whitepaper auch an konkreten Applikationsbeispielen, wie RFID & Sensorik erfolgreich verwendet werden kann.

„Das Whitepaper wurde von den Experten der AIM-Arbeitsgruppe „RFID & Sensorik“ erstellt. Olaf Wilmsmeier von Wilmsmeier Solutions ist der Leiter der Gruppe. Die Haupt-Editoren und Mitwirkenden sind: Thorsten Enthöfer von Turck, Johannes Becker von Schreiner, Thorben Grenter vom Fraunhofer IMS, Peter Peitsch von Microsensys, Oliver Pütz-Gerbig von Leuze, Gerd vom Bögel vom Fraunhofer IMS, Günther Trautzl von INPAQ Europa, Tobias Dräger vom Fraunhofer IIS, René Fachberger von SensIDeon, Alex Decker von smart-TEC, Michael Kaiser von Kathrein Solutions.“
Olaf Wilmsmeier, Wilmsmeier Solutions

Olaf Wilmsmeier – Gründer & Inhaber, Wilmsmeier Solutions

Über das Whitepaper

Dieses Dokument beschreibt den grundsätzlichen Aufbau eines RFID-Transponders mit Sensorfunktionalität (Sensor-Transponder), die benötigten Peripheriegeräte (RFID-Systeme) und soll Interessenten eine Hilfestellung geben, das System zu planen, zu projektieren und einzusetzen.

Des Weiteren enthält das Papier Applikationsbeispiele sowie Best-Practices des Einsatzes von RFID-Transpondern mit Sensorfunktion und soll als Inspiration dienen, um Problemstellungen aus vielen Bereichen der Industrie sowie Logistik / Intralogistik mit Hilfe der Technologie „RFID mit Sensorfunktionalität“ zu lösen.

Definition und Abgrenzung

Im Whitepaper wird explizit nur die Kombination von RFID-Transpondern mit Sensorik betrachtet. Andere Übertragungsmedien und -technologien (z.B. batteriegestütztes BLE, LoRaWan, etc.) sind durch andere Anforderungen und Randbedingungen gekennzeichnet und außerhalb der Betrachtung. Sehr wohl sind ähnliche Anwendungen mit diesen Technologien realisierbar.

Standards

RFID-Anwendungen werden in mehreren Frequenzbändern betrieben, die international harmonisiert sind. Die technischen Anforderungen sind in Standards festgelegt, die unterschiedlichen Voraussetzungen entsprechend, getrennt für den LF-, den HF- und den UHF-Bereich.

Die Luftschnittstelle und die Protokolle für Transponder im LF-Bereich (120…134 kHz) sind im Standard ISO/IEC 18000-2 beschrieben. Für die Tierkennzeichnung gelten ferner die Normen ISO 11784 und ISO 11785. Während die Identifikationsfunktion hier standardisiert ist, herrschen bisher bei der zusätzlichen Integration von Sensoren, z.B. zur Erfassung der Körpertemperatur bei Tieren, proprietäre Lösungen vor.

Für HF (13,56 MHz) sind die Übertragungsnormen ISO/IEC 15693 sowie ISO/IEC 14443 bzw. ISO/IEC 18000-3 maßgeblich.

Für UHF (840…960 MHz) und im Besonderen für Sensor-Transponder ist der weltweit gültige Standard ISO/IEC 18000-63 (letzte Aktualisierung 11/2021) verfügbar. In Kapitel 8 dieses Standards werden die unterschiedlichen Komplexitätsgrade der Sensoren beschrieben.

Für RFID-Systeme, die im 2.4 GHz Band funken, steht der Standard ISO/IEC 18000-4:2018 zur Verfügung (insbesondere für Item-Management).

Das brandneue Whitepaper ist jetzt auf der AIM-D-Webseite frei verfügbar.

Normen und Verweise

  • ISO/IEC 18000-2
  • ISO/IEC 18000-3
  • ISO/IEC 18000-4:2018
  • ISO/IEC 18000-63
  • EPCglobal Class 1 Gen 2
  • ISO/IEC 15693 und ISO/IEC 14443

Aktuelle News

Wir nehmen uns für jede Anfrage Zeit!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet!

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen!

Oops!

Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

In Bearbeitung!

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden Ihre Informationen umgehend bearbeiten.

Bevorstehende Events

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Logistik

Datum

26. März 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Summit

Datum

22. - 23.

Oktober 2025

Ort

Wiesbaden,

Deutschland