STMicroelectronics mit neuem NFC-Leser-IC

  • Veröffentlicht: 24. Januar 2025
  • Lesezeit: 3 min
  • Quelle:

    Logo STMicroelectronics

Teilen:

Neuer NFC-Leser-IC und ein umfassendes modulares Kit von STMicroelectronics leisten wirksame Starthilfe für kontaktlose Designs.
Neuer NFC-Leser-IC und ein umfassendes modulares Kit von STMicroelectronics leisten wirksame Starthilfe für kontaktlose Designs. (Bild: STMicroelectronics) Bildquelle: STMicroelectronics

Einfache Nutzung der NFC-Technik für ein breites Spektrum von Industrie-, Consumer- und Medizin-Anwendungen

Zum einfachen Sondieren kreativer Anwendungen für die kontaktlose NFC-Technik (Near-Field Communication) bietet STMicroelectronics ein neuartiges Entwicklungs-Kit auf Basis des neuen Schreib/Lese-IC ST25R200 an. Der zur neuesten Generation gehörende NFC-Transceiver ST25R200 verbindet ein fortschrittliches, für leistungsfähige und störungsfreie Verbindungen sorgendes Design mit geringem Stromverbrauch sowie Einstellmöglichkeiten für Signalqualität und Power-Management.

Das zur Evaluierung des Lese-ICs dienende Kit STEVAL-25R200SA enthält neben einer ultrakompakten, umgehend betriebsbereiten ST25R200-Platine auch mehrere Antennen, sodass die Anwender Singe- und Dual-Lösungen sowie flexible Designs ausprobieren können. Zum Lieferumfang des Evaluierungs-Kits gehören ein 50-Ω-Antennenanschluss und programmierbare Tags.

Das modulare Kit leistet Hilfestellung beim schnellen Anfertigen von Machbarkeitsstudien zur Demonstration zweckmäßiger Kurzstrecken-Kommunikationslösungen, die zum Koppeln von Geräten, zum Konfigurieren von Einstellungen oder zum Authentisieren von Produkten für den Markenschutz dienen.

Die Hauptplatine und die Antennen sind NFC-zertifiziert und eignen sich für verschiedenste Technologien im Industrie- und Consumer-Bereich und im Gesundheitswesen, darunter beispielsweise Medizingeräte, Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Spielkonsolen und Körperpflegeprodukte.

Der ST25R200 soll Entwicklern, die nicht unbedingt Experten im Bereich der NFC-Technik sind, einen einfacheren Designprozess ermöglichen. Der Chip zeichnet sich durch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus und bietet vermehrte Designreserven, und das Evaluierungs-Kit STEVAL-25R200SA hält überdies eine große Auswahl an umgehend verwendbaren Antennenkonfigurationen bereit.

- Patrick Sohn, NFC Tags and Readers Business Unit Manager, STMicroelectronics

Der NFC-Leser ST25R200 ist mit dem Noise Suppression Receiver (NSR) von ST ausgestattet, der für eine hohe Störbeständigkeit sorgt, auch wenn die Distanz zu Störquellen wie etwa einem LCD-Panel auf derselben Platine gering ist. Zudem weisen die Empfängerschaltungen ein hochentwickeltes AFE (Analog Front End) sowie ein standardmäßiges Daten-Framing gemäß NFC-A/B (ISO 14443A/B) und NFC-V (ISO 15693) auf.

Die ebenfalls integrierte, verbesserte LPCD-Technik (Low-Power Card Detection) vereinfacht das Aktivieren für eine reibungslose Nutzererfahrung. Der 1,2-W-Sender bietet DPO-Funktionalität (Dynamic Power Output) zum Regulieren der Feldstärke sowie einen Overshoot/Undershoot-Schutz, damit während des gesamten Datenaustauschs eine einheitliche Signalisierung gewährleistet ist.

Die Lese-ICs eignen sich für einen weiten Versorgungs- und I/O-Spannungsbereich von 2,7 V bis 5,5 V und für Betriebstemperaturen von -40 °C bis +85 °C. Zur Unterstützung des Power-Managements stehen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung, die die Stromaufnahme des Bausteins bis 1 µA herab absenken, um die Laufzeit batteriebetriebener Anwendungen zu verlängern. Im Reset-Modus nimmt der IC sogar nur 0,1 µA auf.

Die Produktion des ST25R200 hat bereits begonnen. Dank des kompakten, nur 4 mm x 4 mm messenden TQFN-24-Gehäuses lassen sich mit dem Baustein auch kleine Geräte durch kontaktlose Kartenfunktionen aufwerten. Die Preise beginnen bei 1,99 US-Dollar (ab 1.000 Stück).


Kontakt- und Firmeninformationen

Anja Van Bocxlaer, Think WIoT
Veröffentlicht von
STMicroelectronics
Kontakt:
Anja Van Bocxlaer

Weitere News


IoT-Innovationen treffen auf agile Unternehmen.
Jetzt vernetzen, beraten lassen & durchstarten!

Veranstaltungen

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Medizin. Livestream verschoben – neuer Zeitpunkt folgt.

Datum

11. Juni 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Think WIoT Konferenz

Datum

22 & 23 Oktober 2025

Ort

Wiesbaden, Deutschland