Landlords – DGUV-Prüfung im digitalen Prüfzeitalter mit RFID von NEOSID

Mit dem RFID-Tag wird jede einzelne Prüfung – das können bei einigen Kunden tausende sein – schnell und korrekt in einer Softwarelösung erfasst. Das kleinste mit einem RFID-Tag versehene Teil ist ein 5 cm langer Hammer. Das größte getaggte Objekt ist ein Kran mit einer Spannweite von 23 Metern.

Papier ade – Willkommen im digitalen Prüfzeitalter!

End User Story | Artikel

26. Februar 2025 · 8 min
Modal to share this post
Technologien:
Zusammenarbeit von:
Worum geht es

Landlords ist ein deutsches Prüfunternehmen, das sich auf DGUV-Prüfungen spezialisiert hat. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Prüfung von Anschlagmitteln, Kranen, Regalsystemen, Leitern und Tritten, Toren, Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sowie elektrischen Geräten und Maschinen.

Seit 2020 setzt das sächsische Unternehmen miniaturisierte HF-RFID-Tags* an Werkzeugen, Maschinen, Anschlagmitteln und elektronischen Geräten ein, um den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfprozess zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft durchzuführen.

Die RFID-Lösung bei Landlords wurde von Industria Oberländer begleitet. Die HF-RFID-Tags stammen von Neosid. Enrico und Claudia Hentzschel, Inhaber von Landlords, erläutern die Vorteile digitalisierter Prüfprozesse.

* High Frequency (HF) ist ein Frequenzbereich, der in der RFID-Technologie üblicherweise bei 13,56 MHz liegt. Die Reichweite von HF-RFID liegt je nach Antennengröße und Umgebungsbedingungen zwischen wenigen Zentimetern und maximal einem Meter.

Noch manuelles Prüfen? Das kostet Zeit und Geld!

Sicherheit von Mitarbeitern

Der Schutz der Mitarbeiter und die Vermeidung von Arbeitsunfällen sind die vorrangigen Gründe für regelmäßige Prüfungen in Industrieanlagen, auf Baustellen oder in Laboratorien. Im Wesentlichen geht es darum, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit einer Maschine, eines elektrischen Gerätes, einer Toranlage oder eines Hebezeuges bestmöglich zu gewährleisten.

Die Prüfungen werden in den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitabständen durchgeführt. Nach jeder Prüfung wird ein Prüfprotokoll erstellt und ein Prüfsiegel vergeben. Damit kann gegenüber dem Gesetzgeber und der Versicherung die Einhaltung der Prüfintervalle und die Funktionsfähigkeit nachgewiesen werden.

Neben diesen Aspekten dienen die Prüfungen aber auch der vorausschauenden Wartung bzw. der Planbarkeit von Reparaturen. Ein Aspekt, der in Zukunft für Anlagenbetreiber oder Maschinenführer immer wichtiger werden wird.

Neosid RFID digitalisiert Prüfprozesse auf dem Bau arbeitssicherheit

Regelmäßige Inspektionen sichern die Arbeitsumgebung: Sicherheitsprüfungen und Maßnahmen wie die Seilsicherung helfen, Unfälle zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit von Anlagen und Geräten zu gewährleisten.

„Der vorausschauende Aspekt ist für den Kunden sehr wichtig. Mit dem RFID-Tag wird jede einzelne Prüfung – das können bei manchen Kunden Tausende sein – schnell und korrekt in einer Softwarelösung erfasst. Der Kunde kann jederzeit auf unser Prüfportal zugreifen und überprüfen, ob das Gerät die Prüfung bestanden hat oder ob Reparaturen anstehen. Wenn elf Monate seit der letzten Prüfung vergangen sind, schickt das System eine E-Mail an den Kunden und an unsere Disposition. In den nächsten vier Wochen ist also wieder eine Prüfung fällig.“
Claudia Hentzschel, Landlords

Claudia Hentzschel – Inhaberin, Landlords

Wie wird geprüft?

Bei der Prüfung von Hebezeugen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Dazu gehört zunächst die Sichtprüfung, bei der Verschleiß und Beschädigungen untersucht werden. Ergänzend werden Funktionsprüfungen durchgeführt, bei denen unter anderem die Bremsen, die Steuerung und die Tragfähigkeit überprüft werden.

Abschließend erfolgt eine Belastungsprüfung, um die Standfestigkeit der Hebezeuge unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Bei elektrischen Betriebsmitteln werden Isolations- und Schutzleiterwiderstände gemessen. Insbesondere muss die Funktionsfähigkeit der Fehlerstromschutzschalter überprüft werden. Alle Prüfergebnisse werden in der EDV erfasst.

Ein zentrales Thema bei der Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist die Unveränderbarkeit und damit Verlässlichkeit der Prüfprotokolle. Diese Prüfprotokolle dürfen nicht manipuliert werden und werden deshalb archiviert. Das bedeutet, dass das Originaldokument als PDF gespeichert wird und in dieser Form unveränderbar bleibt. Kunden haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Prüfprotokolle einzusehen, können aber keine Änderungen vornehmen.

Damit ist ein hohes Maß an Datensicherheit und Transparenz gewährleistet. Die Prüfprotokolle sind somit vor unbefugten Änderungen geschützt und erfüllen alle Anforderungen an Datenschutz und Nachvollziehbarkeit. Dieses System stellt sicher, dass die Ergebnisse der Prüfungen verlässlich und rechtssicher bleiben.

Vorteile der RFID-gestützten Prüfprozesse

  • Tag ist widerstandsfähig und Temperaturbeständig
  • Transponder hält Abrieb stand
  • Effizienz und Zeitersparnis
  • Keine Papierdokumentation
  • Keine manuelle Übertragung von Prüfdaten
  • Hohe Flexibilität
  • Vorausschauende Wartung und Reparatur
  • Transparenz

Von 5 Zentimetern bis 23 Metern wird RFID-gestützt geprüft

Geprüft werden sowohl mobile Handwerkzeuge und Maschinen als auch fest installierte Anlagen wie z.B. Toranlagen, zu denen auch spezielle Brandschutztore gehören. Landlords prüft auch komplette Krananlagen sowie deren Hebezeuge oder Ketten. Auch elektrische Geräte werden geprüft. Das kleinste mit einem RFID-Tag versehene Teil ist ein 5 Zentimeter langer Hammer. Das größte getaggte Objekt ist ein Kran mit einer Spannweite von 23 Metern.

„Ein zentrales Thema bei der Prüfung von Elektrogeräten ist die Unveränderbarkeit und Sicherheit der Prüfprotokolle. Die Prüfprotokolle dürfen nicht manipuliert werden. Das Originaldokument wird unveränderbar als PDF gespeichert. Der Kunde kann keine Änderungen vornehmen. Die Prüfprotokolle sind somit geschützt und erfüllen alle Anforderungen an Datenschutz und Nachvollziehbarkeit. Die Prüfergebnisse sind damit verlässlich und rechtssicher.“
Enrico Hentzschel, Landlords

Enrico Hentzschel – Inhaber, Landlords

Wie werden die Geräte oder Maschinen gekennzeichnet?

Landlords bietet drei Typen von Identifizierungskennzeichen an: Geräte mit miniaturisierten Transpondern, ein RFID-basiertes Hangtag, das auch einen QR-Code enthält, und ein RFID-basiertes Label. Von den 250 Kunden, die mit Landlords zusammenarbeiten, nutzen nur 2 Kunden eine Barcodelösung. Der Löwenanteil der Prüfprozesse ist RFID-gestützt. Zum Einsatz kommen NeoTAG Plug und NeoTAG Flag von Neosid sowie RFID-Lesegeräte von Industria Oberländer.

Der NeoTAG Plug bietet mit einer Bauhöhe von 4 mm eine zuverlässige Lese- und Programmierbarkeit und kann von nahezu allen modernen Smartphones mit NFC-Funktionalität ausgelesen und beschrieben werden.

Der miniaturisierte NFC-Tag für Elektrogeräte und Metallobjekte

Der NeoTAG Plug MFG4336 von Neosid ist ein robuster und miniaturisierter NFC-Transponder mit einem Durchmesser von 4 mm und hoher Lesereichweite. Durch den integrierten Ferritkern ist er für den Einsatz auf metallischen Oberflächen optimiert. Die versenkte Bauweise erleichtert die Integration in verschiedene Anwendungen, während der anwenderspezifische Speicherbereich individuelle Anpassungen ermöglicht.

Der Transponder wird vollständig in Deutschland produziert, was hohe Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards gewährleistet. Er eignet sich insbesondere für industrielle Anwendungen, bei denen eine leistungsstarke NFC-Technologie erforderlich ist.

NeoTAG® Plug MFG4336 SLIX2 von NEOSID

NeoTAG® Plug MFG4336 SLIX2 (Bild: Neosid)

NFC-Tag auch für große Objekte

Der NeoTAG Flag FG5242 von Neosid verfügt über hohe Lesereichweite und Robustheit bei kompakter Bauweise. Er eignet sich für Objekte, bei denen keine mechanischen Veränderungen wie Bohren vorgenommen werden können, und lässt sich einfach befestigen. Dank einer kleinen Öffnung kann der NeoTAG® Flag FG5242 beispielsweise mit einem Kabelbinder einfach und schnell an Objekte angebracht werden.

Der Tag ist wiederverwendbar, was ihn wirtschaftlich und flexibel einsetzbar macht. Er wird vollständig in Deutschland produziert.

Neosid NeoTAG® Flag FG5242

NeoTAG® Flag FG5242 (Bild: Neosid)

Beispiele für Prüfprozesse mit RFID

Bauunternehmen HIW Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff

Vor etwa drei Jahren wurde die Digitalisierung der Prüfprozesse beim Hochbauunternehmen HIW Hoch- und Ingenieurbau aus Wilsdruff eingeführt. Probleme mit papierbasierten Prüfprotokollen auf Baustellen mussten gelöst werden. Diese lagen teilweise nicht vor Ort vor, was zu Verzögerungen und umständlicher Nacharbeiten führte. Auch die Nachverfolgung des Prüfstatus war schwierig.

Also entschloss sich das Hochbauunternehmen die Prüfprozesse zu digitalisieren. Um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen, wurde die Umstellung auf das digitale Prüfverfahren schrittweise und optimiert vorgenommen. Eine vollständige Unterbrechung der Bauarbeiten sollte vermieden und gleichzeitig doppelte Kosten für bereits durchgeführte Prüfungen verhindert werden.

Insgesamt mussten über 10.000 Geräte mit RFID-Tags ausgestattet werden. Da sich die Geräteflotte aus einer Vielzahl an Maschinen, Werkzeugen und Geräten zusammensetzt, die auf zahlreichen Baustellen im Einsatz sind, erwies sich die Erfassung als zeitaufwendig. Heute sind alle der über 10 Baustellen mit dem digitalen System ausgestattet.

HIW Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff: Wir bauen für Ihre Zukunft.

HIW – Wir bauen für Ihre Zukunft. (Bild: HIW)

Auftrag vom Landesamt für Archäologie Dresden

Im Dezember 2024 wurde ein Auftrag vom Landesamt für Archäologie in Dresden an Landlords vergeben. Dabei geht es um die Prüfung und Digitalisierung von ca. 6.000 ortsveränderlichen elektrischen Geräten. Dieser Auftrag gilt als erstklassige Referenz und stellt eine Anerkennung der Software von Landlords dar.

Landlords bekommt Staatsauftrag vom Landesamt für Archäologie Dresden

Neben den behördlichen Aufgaben der Dokumentation, Präsentation und des Denkmalschutzes führt das Landesamt für Archäologie Dresden als anerkannte außeruniversitäre Forschungseinrichtung eine Vielzahl von Projekten und Kooperationen im Fachgebiet und darüber hinaus durch.

Vierteljährliche Prüfungen bei ESMC in Dresden

Seit Kurzem zählt Landlords auch die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) aus Taiwan zum Kundenstamm. Im August 2024 begann TSMC mit dem Bau der ersten europäischen Halbleiterfabrik in Dresden, Deutschland.

Das Projekt, eine Zusammenarbeit mit Robert Bosch, Infineon Technologies und NXP Semiconductors trägt den Namen European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) und soll bis Ende 2027 in Betrieb genommen werden. Zukünftig sollen Halbleitern für die Automobil- und Industriebranche produziert werden. Die Prüfszenarien finden bei TSMC im vierteljährigen Rhythmus statt.

Vierteljährliche Betriebsmittelprüfungen bei ESMC in Dresden

Vierteljährliche Betriebsmittelprüfungen bei ESMC in Dresden.

Fernwasserversorgung der Region Elbaue-Ostharz

Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz mit Sitz in Torgau ist seit mehreren Jahren Kunde von Landlords.

Die Fernwasserversorgung hat das komplette Prüfsystem von Landlords erworben und kann die Prüfungen der Lastanschlagmittel an den verschiedenen Standorten selbst durchführen und direkt in die Dashboards des Softwaresystems eingeben. Das spart Kosten und Zeit.

Landlords; Prüfservices in der Fernwasserversorgung der Region Elbaue-Ostharz
„Die Integration der RFID-Technologie in unsere Prüfprozesse stellt für uns einen wichtigen Schritt dar. Diese innovative Technologie ermöglicht es uns, ein eigenes Softwaresystem zu entwickeln, zu produzieren und zu installieren, das speziell auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten ist. Durch den Einsatz von RFID-Tags ist eine lückenlose und effiziente Dokumentation der Prüfungen gewährleistet. Unsere Kunden profitieren von einer modernen und zukunftssicheren Lösung, welche die Prüfprozesse erheblich optimiert und vereinfacht. “
Enrico Hentzschel, Landlords

Enrico Hentzschel – Inhaber, Landlords

Welche Daten liegen auf dem Datenträger?

Auf dem Datenträger befindet sich eine ID. Bei Bedarf können zusätzliche Informationen (bis zu 120 Zeichen) mit einer speziellen Software hinterlegt werden. Diese Informationen dienen dazu, die technischen Daten der Prüfenden kurzfristig abrufen zu können. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis sowohl für den Prüfer als auch für den Kunden. Bei der Erstinstallation der zu prüfenden Geräte, Maschinen oder Werkzeuge entsteht jedoch neben den Kosten für den RFID-Tag ein etwas höherer Zeitaufwand.

Landlords: Prüfspezialist

Landlords mit Sitz in Schmölln-Putzkau bietet DGUV-Prüfungen für Anschlagmittel und Krane, Baumaschinenservice, Reparaturen von Hydrauliksystemen, Fachhandel für Werkzeughydraulik sowie die Vermietung von Maschinen und Geräten an. 250 Unternehmen zählen zu den Kunden.

2018 wurde die Landlords HFT gegründet, die sich auf DGUV-Prüfungen sowie Reparatur- und Ersatzteilservices spezialisiert hat. Seit 2020 bietet das Unternehmen auch Digitalisierungsservices an, darunter RFID-, QR- und Barcode-Lösungen, unterstützt durch eine eigene Software.

Neuste Success Stories

Wir nehmen uns für jede Anfrage Zeit!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet!

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen!

Oops!

Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

In Bearbeitung!

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden Ihre Informationen umgehend bearbeiten.

Bevorstehende Events

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Logistik

Datum

26. März 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Summit

Datum

22. - 23.

Oktober 2025

Ort

Wiesbaden,

Deutschland