Verstehen Sie Ihr Toolkit: Das WIoT tomorrow Ökosystem
Die Veranstaltung ist ein umfassendes Ökosystem, das auf Ihren Erfolg ausgerichtet ist. Um sich effektiv darin zu bewegen, sollten Sie die drei Kernbereiche kennen, in denen Sie Lösungen finden:
- Die Ausstellung: Ihr Marktplatz.
Über 80 globale Unternehmen präsentieren modernste Hardware und Software. Testen Sie Technologien, finden Sie neue Partner und bauen Sie Ihre Lieferkette aus. - Die Konferenz: Ihr strategischer Deep Dive.
Über 50 Experten in 6 Foren liefern Insights und praxisnahe Endanwender-Cases, die Sie nirgendwo sonst finden. - SpeedLabs: 20-minütige Live-Demos direkt am Stand der Aussteller.
Ihre Chance für interaktive Produktpräsentationen abseits der Hauptbühne.
Ihr Playbook: Zu Herausforderungen Lösungen finden
Im Folgenden finden Sie einen strategischen Ausgangspunkt. Für jede Herausforderung haben wir einige Highlights zusammengestellt. Das vollständige Programm und die Ausstellerliste bieten Dutzende weitere wertvolle Kontakte.
Herausforderung #1: Hardware verschiedener Hersteller kommuniziert nicht miteinander
Die Interoperabilitätsfalle
Das Problem
Sie haben die besten Komponenten ausgewählt, doch Ihr System ist ein digitales „Babylon“. Das Ergebnis: Vendor Lock-in und eine fragile Architektur. Die Lösung liegt in einer Strategie, die auf offenen Standards basiert.
Ihr Playbook
- Unverzichtbare Konferenz-Session („Warum“): Starten Sie mit dem Vortrag „From standards to reality: choosing suitable wireless technologies for the IIoT“ am 22. Oktober, 12:30 Uhr. Experten vom VDMA und Fraunhofer IIS geben Ihnen einen Rahmen, um Technologien mit Blick auf reale Interoperabilität auszuwählen.
- Treffen Sie die Standardgeber („Wie“): Sprechen Sie mit der OPC Foundation (Stand L2-07) über die Zukunft des industriellen Daten-Backbones OPC UA.
- Finden Sie kompatible Hardware („Was“): Besuchen Sie u.a. NXP Semiconductors (L3-09), deren Chips die Basis unzähliger standardkonformer Systeme bilden.
Herausforderung #2: Wie rechtfertige ich die Kosten und beweise den ROI?
Die ROI-Falle
Das Problem
Ihr System sammelt Daten – aber welche konkreten Geschäftsergebnisse liefert es? Um Budget zu sichern und auszubauen, müssen Sie Ihren IoT-Investitionen klar messbare Effekte zuordnen.
Ihr Playbook
Lernen Sie direkt von Endanwendern, die den ROI bereits erfolgreich bewiesen haben:
- Wichtige Konferenz-Sessions:
- 5G in der Automobilproduktion – Dr.-Ing. Christoph Küpper, BMW
22. Oktober, 10:00 Uhr - Globale Tracking-Lösungen in der Logistik – Max Odehammar & Julien Bertolini, Volvo Group
23. Oktober, 11:00 Uhr
- 5G in der Automobilproduktion – Dr.-Ing. Christoph Küpper, BMW
- Technologie, die ROI bringt:
Besuchen Sie ein SpeedLab z.B. von Brady (L3-08) zum Thema Battery Temperature Monitoring
und erfahren Sie, wie Sie kostspielige Ausfälle vermeiden können.
Herausforderung #3: Mein Pilot war erfolgreich – wie skaliere ich auf Tausende Geräte?
Die Kluft zwischen Pilot und Produktion
Das Problem
Onboarding, Sicherheit und Datenintegration werden bei größerem Umfang exponentiell komplexer.
Ihre Architektur muss von Anfang an auf diese Realität ausgelegt sein.
Ihr Playbook
Suchen Sie robuste Technologien und lernen Sie von Experten für industrielle Skalierung:
- Essentielle Konferenz-Sessions:
- Retrofitting für IIoT – Andreas Wagner & Dr. Ingo Herbst, Smart Factory Kaiserslautern
22. Oktober, 10:30 Uhr - Autonomer Transport mit Lokalisierung im Hafen Hamburg – Torsten Neubert, HHLA International
23. Oktober, 10:00 Uhr
- Retrofitting für IIoT – Andreas Wagner & Dr. Ingo Herbst, Smart Factory Kaiserslautern
- Technologie testen:
- Live-SpeedLab von Chainway (L3-08) – Inventur-Lesegeschwindigkeit von 1300 Tags/s.
- Performance absichern: Sprechen Sie mit den Test-Weltmarktführern Voyantic (L5-01) und CISC Semiconductor (L4-12).
Zwei Tage voller Lösungen
Dieses Playbook ist nur der Anfang. Treffen Sie die richtigen Partner, finden Sie Lösungen – sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
