Wann wird das 915 MHz RFID Frequenzband in der ganzen EU verfügbar sein?

Immer noch Flecken der Unentschlossenheit auf der RFID-Karte der EU.

Wann wird das 915 MHz RFID Frequenzband in der ganzen EU verfügbar sein?

Technologieartikel | Interview

innobir Think WIoT · 06. Dezember 2024 · 4 min
Worum geht es

Seit Josef Preishuber-Pflügl, Geschäftsführer Innobir, für die RAIN Alliance tätig ist, hat er in den vergangenen 18 Monaten mit Vertretern Dutzender Länder und Institutionen gesprochen. Ziel: Die Harmonisierung der RAIN (RFID-UHF-Frequenzen) in Europa vorantreiben.

In den Ländern Italien, Österreich, Tschechien, Kroatien, Rumänien, Schweden, Türkei, Bosnien-Herzegowina, Polen, Serbien, Lettland, Malta und Montenegro konnte Preishuber-Pflügl die Entscheidung zur Freigabe des Frequenzbandes erreichen. Drei Länder, darunter Deutschland, stehen noch aus.

Noch keine Entscheidung in Deutschland

Neben den Niederlanden und Griechenland müsste vor allem Deutschland der Nutzung des Frequenzbandes 915-921 MHz zustimmen. Noch ist nicht klar, wann das sein wird. Preishuber-Pflügl bleibt eisern im Gespräch mit der BNetzA, dem Verteidigungsministerium und dem Wirtschaftsministerium.

Ich kenne heute bereits gefühlt die halbe Bundeswehr und die halbe DB. Natürlich ist die Entscheidung in Deutschland schwerwiegender als in andere Länder, da das benötigte Frequenzband von der Bundeswehr belegt wird. Aber wenn man nix tut, wird halt auch nix passieren.

Joe  Preishuber-Pfluegl, innobir
Joe Preishuber-Pfluegl Gründer, innobir

Laut Preishuber-Pflügl wird die Entscheidung vom deutschen Verteidigungsministerium und dem Wirtschaftsministerium gemeinsam getroffen. Aus den Niederlanden ist zu hören, dass der deutsche Weg der Harmonisierung auch dort Anwendung finden könnte.

Sonderweg in Deutschland, Niederlande und Griechenland

Aktuell stehen im Frequenzbereich 915-921 MHz in nahezu allen Ländern der EU zumindest drei RFID-Kanäle zur Verfügung. Einzig Deutschland, die Niederlande und Griechenland sind gegenwärtig noch nicht zur Entscheidung bereit, das Band für RFID-Anwendungen freizugeben, da es derzeit noch für die militärische Nutzung vorgesehen ist. Welche Alternativfrequenzen zukünftig für militärische Zwecke zur Verfügung stehen werden, sei noch offen.

Globale Verbreitung von Ultra-High-Frequency

Die Frequenzen für RAIN (UHF-RFID) sind weltweit betrachtet im Bereich von 860 bis 930 MHz lokalisiert. Vergleicht man die Frequenzbereiche nach Ländern ist der Bereich von 900 bis 930 MHz insgesamt am stärksten verbreitet. In Europa existierte über einen langen Zeitraum gar kein Frequenzband für RFID im Bereich 915-921 MHz. Die Gründe dafür waren die zögerlichen Abstimmungen in der Europäischen Union und die Belegung des Frequenzbandes für andere Zwecke.

Erfolge bei der Harmonisierung in der EU

Die jahrelange Arbeit der RFID-Community, insbesondere die intensive Tätigkeit der RAIN Alliance und GS1 Global, hat laut Preishuber-Pflügl in den letzten Jahren zu signifikanten Fortschritten bei der Freigabe der Frequenzbänder in Europa geführt.

Als Head of Regulatory Affairs der RAIN Alliance sowie als Chairman der ETSI ERM TG34 „RFID“ ist es vor allem Preishuber-Pflügl, unterstützt von Anbietern und Anwendern, der durch die intensive Interaktion mit den europäischen Behörden wesentlich zur aktuellen Harmonisierung beigetragen.

Welche Vorteile würde die europäische Harmonisierung erzeugen?

Das 915-921-MHz-Band bietet den entscheidenden Vorteil, dass global verwendete RAIN-Tags nur mehr für die geringere Bandbreite von 30 MHz anstatt 70 MHz entwickelt werden müssen. Zusätzlich gibt es jedoch eine Vielzahl weiterer Vorzüge, die im Folgenden zusammengefasst werden:

  • Fällt in den globaler Frequenzbereich von 900-930 MHz
  • Doppelte Sendeleistung von 4 Werp ermöglicht 40% mehr Reichweite vom Reader zum Tag
  • Doppelte Kanalbreite von 400 kHz erlaube doppelte Datenrate vom Reader zum Tag
  • Doppelter Kanalabstand erlaub doppelte Datenrate vom Tag zum Reader
  • Während beim 865-868 MHz Band 4 Kanäle, jedoch als 2 Kanalpaare, zur Verfügung stehen, zeichnen sich die 3 Kanäle im 915-921 MHz Band dadurch aus, dass der Frequenzabstand höher ist und die Kanäle deshalb unabhängig voneinander verwendet werden können.
  • Europa ist die einzige weltweite Region in dem die Leistung des passiven Tag-Signals limitiert ist. Im 915-921 MHz Band ist hier mit 100 µW die 10-fache Leistung möglich, wodurch der Datenempfang für Reader einfacher ist, was zu günstigeren Design und mehr Reichweite führt.
Innobir: Wann wird das 915 MHz RFID Frequenzband in der ganzen EU verfügbar sein?

Die grün markierten Länder gestatten die Nutzung des 915-921-MHz-Bandes. In den gelb markierten Ländern stehen derzeit keine Ressourcen für die Klärung oder Umsetzung zur Verfügung. In den rot markierten Ländern werden die Frequenzbänder derzeit anderweitig genutzt. (Quelle: RAIN Alliance Inc.)

Die entscheidenden Umsetzung in den Ländern der Europäischen Union und in CEPT Mitgliedstaaten hat zu einem klaren Bild (siehe oben) geführt:

  • Die grün markierten Länder gestatten die Nutzung des 915-921-MHz-Bandes.
  • In den gelb markierten Ländern stehen derzeit keine Ressourcen für die Klärung oder Umsetzung zur Verfügung.
  • In den rot markierten Ländern werden die Frequenzbänder derzeit anderweitig genutzt. Um die Freigabe der Frequenzbänder zu erreichen, ist es erforderlich, dass die RAIN (UHF RFID) Community den wirtschaftlichen Bedarf verstärkt in die Diskussion einbringt. Insbesondere die politischen Vertreter dieser Länder sind hier gefordert, den Bedarf in der Kommunikation mit den Behörden zu verdeutlichen.

Neuste Success Stories

IoT-Innovationen treffen auf agile Unternehmen.
Jetzt vernetzen, beraten lassen & durchstarten!

Veranstaltungen

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Medizin

Datum

11. Juni 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Think WIoT Konferenz

Datum

22 & 23 Oktober 2025

Ort

Wiesbaden, Deutschland