Wi-Fi HaLow revolutioniert Long-Range-IoT in Europa im Jahr 2025

Wi-Fi HaLow live getestet: Morse Micro demonstriert beeindruckende Langstrecken-Konnektivität im Joshua Tree Nationalpark – bereit für den Einsatz im ländlichen und industriellen IoT in Europa. (Bild: Morse Micro)

Wi-Fi HaLow revolutioniert Long-Range-IoT in Europa im Jahr 2025

Morse Micro Think WIoT · 26. Mai 2025 · 2 min

Think WIoT, Europas führende Plattform für drahtlose IoT-Technologien, präsentiert einen Meilenstein für die IoT-Konnektivität: Der neue MM8102 Wi-Fi HaLow System-on-Chip (SoC) von Morse Micro erobert Europa – leistungsstark, energieeffizient und bereit, IoT-Konnektivität neu zu definieren. 

Offiziell vorgestellt auf der Embedded World 2025 in Nürnberg, markiert der MM8102 den neuesten Entwicklungsschritt in der Wi-Fi-HaLow-Technologie – einem Sub-GHz-Funkstandard mit geringem Energieverbrauch und großer Reichweite. Er eignet sich ideal für Smart Cities, industrielle Automatisierung, Logistik und großflächige Sensornetzwerke. Der Chip erfüllt vollständig die europäischen Funkvorschriften und unterstützt Bandbreiten von 1 MHz und 2 MHz – und setzt damit neue Maßstäbe für skalierbare, leistungsfähige und energieeffiziente IoT-Konnektivität.

„Mit dem MM8102 bereiten wir den Weg für eine neue Ära des IoT in Europa“, sagt Michael De Nil, CEO von Morse Micro. „Dieser Chip ist zukunftsorientiert – mit robuster, weitreichender und stromsparender Verbindungstechnologie, die gleichzeitig alle europäischen Anforderungen erfüllt.“

Warum das für Europa wichtig ist:

  • Entwickelt für den EMEA-Markt mit Unterstützung für EU-Duty-Cycles und Sub-GHz-Spektrum
  • Spitzen-Datenrate von bis zu 8,7 Mbit/s bei 2 MHz Bandbreite – deutlich schneller als LoRaWAN 
  • Ultra-low-Power-Design, optimiert für batteriebetriebene Geräte und lange Schlafzyklen
  • Nahtlose Integration über USB, SDIO und SPI – mit WPA3 und moderner Verschlüsselung
  • Kompaktes 5x5-mm-BGA-Gehäuse – ideal für kostensensitive und platzsparende IoT-Anwendungen

Erprobte Reichweite: 16 km zuverlässige Verbindung im Realbetrieb

In einem anspruchsvollen Praxistest im Joshua Tree Nationalpark bewies Wi-Fi HaLow seine Leistungsfähigkeit: Video-Streaming mit Standard-Hardware über bis zu 16 Kilometer. 

Mit einem Datendurchsatz von 2 Mbit/s über 10 Meilen zeigte der Test das Potenzial von Wi-Fi HaLow für abgelegene europäische Einsatzgebiete – darunter Landwirtschaft, Bergbau, Smart Metering und Sicherheitsanwendungen, bei denen stabile Long-Range-Verbindungen entscheidend sind.

Bedeutung für Europas IoT-Landschaft

Think WIoT sieht darin einen entscheidenden Schritt hin zur breiten Einführung von AIoT-Lösungen (Artificial Intelligence of Things) in Europa. Mit Chipsätzen wie dem MM8102 lassen sich sichere, skalierbare und resiliente IoT-Infrastrukturen schaffen – von Industrieanlagen bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben – ohne auf stromintensives Wi-Fi oder geschlossene LPWAN-Systeme angewiesen zu sein.

In Verbindung mit KI eröffnet die neue Generation von Wi-Fi-HaLow-Chips völlig neue Möglichkeiten: vorausschauende Analysen, dezentrale Entscheidungen und Echtzeitüberwachung im großen Maßstab – im Einklang mit den Zielen der digitalen Transformation Europas im Rahmen des EU Green Deal und der Digital Decade.

Aktuelle News

IoT-Innovationen treffen auf agile Unternehmen.
Jetzt vernetzen, beraten lassen & durchstarten!

Veranstaltungen

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Medizin

Datum

11. Juni 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Think WIoT Konferenz

Datum

22 & 23 Oktober 2025

Ort

Wiesbaden, Deutschland