Nordic Semiconductor, Sateliot und Gatehouse Satcom bringen LEO Satellite IoT voran
Abgelegene Gebiete, offene See, Wüsteninfrastruktur – wo terrestrische Mobilfunknetze enden, enden oft auch IoT-Projekte. Ein neuer Durchbruch im Bereich Satelliten-IoT könnte dies nachhaltig ändern.
Nordic Semiconductor, Sateliot und Gatehouse Satcom haben gemeinsam einen wichtigen Meilenstein für die IoT-Konnektivität in nicht-terrestrischen Netzwerken (NTN) erreicht: eine direkte Chip-to-Cloud-Verbindung vom zellularen IoT-Modul nRF9151 von Nordic über die Low Earth Orbit (LEO)-Satellitenkonstellation von Sateliot zur Geräteplattform nRF Cloud von Nordic.
Für das Wireless-IoT-Ökosystem ist dies mehr als nur eine weitere Labordemonstration. Es ist ein konkreter Schritt in Richtung einer globalen, NTN-basierten IoT-Abdeckung, die mit standardmäßiger zellularer IoT-Hardware funktioniert und bestehende LTE-M-/NB-IoT-Anwendungsfälle weit über die heutigen Netzpläne hinaus erweitern kann.
Ein „Mobilfunkmast im Weltraum” für massives IoT
Sateliot betreibt eine 5G-IoT-LEO-Konstellation, die wie ein Mobilfunkmast im Weltraum funktioniert. Geräte am Boden verbinden sich über standardisierte Mobilfunk-IoT-Technologie und können nahtlos zwischen terrestrischen Netzwerken und Satellitenabdeckung wechseln.
Durch die erfolgreiche Übertragung von Daten vom nRF9151-Modul zur nRF Cloud über das LEO-Netzwerk von Sateliot haben die Partner gezeigt, dass Direct-to-Device-Satelliten-IoT auf stromsparender, kostengünstiger Hardware laufen kann – eine wichtige Voraussetzung für Asset-Tracking, intelligente Landwirtschaft, intelligente Messungen und Umweltüberwachung weit entfernt von terrestrischen Basisstationen.
Zusammenarbeit im gesamten Ökosystem
Das Projekt vereint drei sich ergänzende Rollen:
Nordic Semiconductor – energiesparende zellulare IoT-Hardware und Cloud-Plattform (nRF9151, nRF Cloud)
Sateliot – LEO 5G IoT-Satellitenkonstellation und NTN-Infrastruktur
Gatehouse Satcom – 5G-NTN-NB-IoT-Software und Protokoll-Know-how für zuverlässige Konnektivität
Das Ergebnis: ein technischer Beweis dafür, wie standardisierte NTN-, 5G-, NB-IoT- und Satellitentechnologie zu einer integrierten, globalen IoT-Konnektivitätsschicht kombiniert werden können.
Kommerzielle Satelliten-IoT auf der Roadmap von Nordic
Nordic arbeitet bereits an einer Satellitenkonnektivität auf Basis des nRF9151, der als eines der stromsparendsten zellularen IoT-Module auf dem Markt positioniert ist. Zusätzlich zur bereits angekündigten GEO-Satellitenunterstützung plant Nordic nun eine kommerzielle LEO-NTN-Lösung, die auf derselben Hardwareplattform basiert.
Das Ziel: IoT-Geräte, die denselben Antennentyp und dasselbe Leistungsbudget wie klassische terrestrische LTE-M-/NB-IoT-Geräte verwenden können, aber bei Bedarf dennoch Daten über Satellit senden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für:
Intelligente Landwirtschaft in abgelegenen Gebieten
Globale Bestandsverfolgung für Container, Fahrzeuge und Ausrüstung
Umwelt- und Infrastrukturüberwachung weit entfernt von der nächsten Basisstation
Abgelegene Standorte, an denen der Aufbau und Betrieb privater Netzwerke zu kostspielig wäre
Da rund 75 Prozent der Landmasse der Erde noch immer ohne terrestrische Mobilfunkabdeckung sind, gilt das satellitengestützte IoT als entscheidender Baustein für wirklich globale Implementierungen.
Eine kostengünstige Alternative zu privaten Netzwerken
Für viele Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Logistik, Landwirtschaft, Bergbau oder Versorgungswirtschaft, ist der Aufbau privater Mobilfunknetze in abgelegenen Regionen technisch möglich, aber wirtschaftlich schwierig.
Standardisierte NTN-Lösungen wie die von Nordic, Sateliot und Gatehouse Satcom vorgestellte sollen eine kostengünstige Alternative darstellen: Geräte können weltweit dieselbe Hardwareplattform nutzen und sich über öffentliche Netzwerke verbinden, egal ob terrestrisch oder satellitengestützt. Dies reduziert die Komplexität beim Gerätedesign und vereinfacht die weltweite Einführung.
Wie geht es weiter?
In den kommenden Monaten wollen die Partner die Lösung für Entwickler und Pilotprojekte verfügbar machen, die NTN-LEO-Konnektivität in realen Anwendungen testen möchten.
Der nRF9151 mit NTN-Unterstützung wird voraussichtlich ab Anfang 2026 allgemein verfügbar sein, sodass Gerätehersteller neue Produkte mit integrierter Satelliten-IoT-Konnektivität planen können.