Qualcomm Dragonwing Q-6690 mit integriertem RAIN RFID für Enterprise-Handhelds

  • Veröffentlicht: 17. November 2025
  • Lesezeit: 5 min
  • Quelle:

    Logo Qualcomm

Teilen:

Qualcomm Dragonwing Q-6690 Chip mit integriertem RAIN‑RFID für Enterprise‑Handhelds
Qualcomm Dragonwing Q-6690 vereinfacht das Design von RFID-Handhelds durch einen vollständig integrierten UHF (RAIN)-RFID-Leser, wodurch Platzbedarf, Stückliste und Markteinführungszeit reduziert werden. Bildquelle: Qualcomm

Der weltweit erste mobile Prozessor für Unternehmen mit vollständig integriertem UHF (RAIN) RFID vereinfacht das Design, senkt die Kosten und eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten.

Qualcomm Technologies, Inc. erweitert die Rolle des drahtlosen IoT in der Unternehmensmobilität. Mit dem neuen Qualcomm Dragonwing Q-6690-Prozessor führt das Unternehmen den weltweit ersten mobilen Prozessor für Unternehmen mit vollständig integriertem UHF (RAIN) RFID-Lesegerät ein – ein Schritt, der direkt auf Handhelds, Tablets und Smart Terminals für anspruchsvolle Anwendungsfälle in Industrie und Einzelhandel abzielt.

Für OEMs und ODMs ist die Botschaft klar: keine externen RFID-Module mehr, weniger Komplexität beim Design, geringere Materialkosten (BOM) und schnellere Markteinführung – alles in einem kompakten Formfaktor, der auf robuste mobile Geräte zugeschnitten ist.

Warum RAIN-RFID auf dem Prozessor wichtig ist

RAIN-RFID ist bereits heute eine Schlüsseltechnologie für die Bestandsverfolgung, das Bestandsmanagement und die Produktauthentifizierung. Lesegeräte können viele Tags gleichzeitig erkennen, selbst wenn sie sich außerhalb der Sichtlinie befinden. Dies ermöglicht Echtzeit-Transparenz in Lagern, Geschäften, Krankenhäusern und Produktionsumgebungen und reduziert gleichzeitig den manuellen Aufwand.

Bislang bedeutete die Integration von RAIN-RFID in ein Handheld-Gerät oder Tablet in der Regel:

  • Ein separates RFID-Modul, das den physischen Platzbedarf erhöht

  • Zusätzliche Hardware-Entwicklung für das Energiemanagement und die RF-Integration

  • Zusätzliche Softwarearbeiten, um das Lesegerätmodul sauber mit der Geräteplattform zu verbinden

  • Höhere Stücklistenkosten und wiederholte Konformitäts- und Zertifizierungszyklen

  • Längere Markteinführungszeit und Umleitung von Entwicklungsressourcen

Für viele Gerätehersteller verwandelten diese Faktoren ein vielversprechendes Unterscheidungsmerkmal in ein komplexes und kostspieliges Projekt.

Dragonwing Q-6690: RAIN-RFID direkt auf dem Chip

Der Dragonwing Q-6690 wurde entwickelt, um genau diese Herausforderung zu lösen. Er integriert einen vollständigen UHF (RAIN) RFID-Leser direkt in den mobilen Prozessor des Unternehmens, sodass keine externe RFID-Lesegeräte-Hardware erforderlich ist.

Die wichtigsten Vorteile für OEMs und ODMs:

  • Kompakte Bauweise – RFID ohne sperrige Zusatzmodule

  • Geringere BOM-Kosten – weniger Komponenten, weniger Komplexität im RF-Frontend

  • Geringerer Platzbedarf auf der Platine – mehr Freiheit beim Geräte- und Antennendesign

  • Durchgängige Marktreife – Hardware und Software als eine einzige RFID-fähige Plattform konzipiert

Aus technischer Sicht ist der Prozessor für mobile Unternehmens- und Industriecomputer konzipiert – von robusten Handhelds für die Bestandsverfolgung und Versandabwicklung bis hin zu Zahlungsterminals, POS-Systemen für den Einzelhandel, intelligenten Kiosksystemen und Geräten zur Produktauthentifizierung.

RF-Koexistenz, Energieeffizienz und Design auf Systemebene

Durch die Integration des RAIN-RFID-Lesegeräts in den Prozessor selbst löst Qualcomm typische RF- und Energieprobleme in Multi-Radio-Geräten:

  • RF-Koexistenz
    Die integrierte Architektur ist so konzipiert, dass sie neben 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und UWB betrieben werden kann, ohne dass zusätzliche RF-Frontend-Komponenten oder komplizierte Koexistenzschemata erforderlich sind.

  • Geringere Komplexität
    Die vorhandene RF-Infrastruktur und die Komponenten auf der Platine können wiederverwendet werden, was die Vereinfachung des Hardware-Designs und der Zertifizierung unterstützt.

  • Energieeffizienter Betrieb
    Durch den Verzicht auf externe Lesemodule werden batterieempfindliche Geräte wie Handheld-Computer, mobile POS-Terminals und Smart Kiosks unterstützt, bei denen jedes Milliwatt zählt.

In Kombination mit einer softwarekonfigurierbaren, skalierbaren Plattform positioniert sich der Dragonwing Q-6690 als Baustein für Produktlinien, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln müssen, während sie auf einer einzigen Hardwarebasis bleiben.

Standards: RAIN, ISO/IEC 18000-63 und Gen2X

Auf der Protokollseite ist der Prozessor so konzipiert, dass er sich in das bestehende RAIN-Ökosystem einfügt:

  • Volle Unterstützung für das RAIN-Funkprotokoll, standardisiert als ISO/IEC 18000-63

  • Gen2X-fähig: Gen2X erweitert das RAIN-Protokoll um Funktionen, die auf Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind, wie z. B. umfangreichere Daten, Sicherheitsoptionen und erweiterte Tag-Interaktionen

Gen2X wurde eingeführt, um die Einführung von RAIN zu beschleunigen. Da der Dragonwing Q-6690 für Gen2X bereit ist, können OEMs eine Verbindung zur neuesten Generation von Tags herstellen und erweiterte Funktionen in der Praxis nutzen.

Der Prozessor unterstützt das Lesen von kommerziellen Tags, darunter die Serien Impinj M700 und M800 sowie die NXP UCODE- Familie, und ermöglicht so die Identifizierung auf Artikelebene in groß angelegten Implementierungen in Lieferketten, im Einzelhandel und in der Industrie.

Ideale Edge-Anwendungen für On-Chip-RFID

Mit RAIN-RFID, das in den Prozessor integriert und eng mit Rechenleistung, Konnektivität und KI gekoppelt ist, eignet sich der Dragonwing Q-6690 für eine Vielzahl von Edge-Anwendungen, darunter

  • Einzelhandel

    • Bestandsverwaltung und Zykluszählung

    • POS-Systeme und Selbstbedienungskassen im Einzelhandel

    • Elektronische Registrierkassen

    • Produktauthentifizierung und Retourenabwicklung

  • Logistik und Transport

    • Bestandsverfolgung und Versandabwicklung

    • LKW-Tor-Betrieb und Cross-Docking

    • Lagerplatz- und Containermanagement

  • Gesundheitswesen

    • Workflows zur Patientenüberwachung

    • Verwaltung medizinischer Bestände (Medikamente, Verbrauchsmaterialien, Geräte)

  • Industrie und Versorgungsunternehmen

    • Handhelds für den Außendienst

    • Intelligente Kiosksysteme, Werkzeugverfolgung und Zugangskontrolle

    • Energie- und Versorgungsinspektionen

In all diesen Szenarien wird es möglich, Tags zu lesen, Daten lokal zu verarbeiten und in Echtzeit zu handeln – und das mit einem einzigen kompakten Gerät.

Was dies für das drahtlose IoT-Ökosystem bedeutet

Für die Wireless-IoT-Community markiert der Dragonwing Q-6690 von Qualcomm einen wichtigen architektonischen Wandel:

  • Von modularen Add-ons zu RFID auf dem Prozessor

  • Von separaten Lesegerät-Subsystemen zu eng integrierter RFID-, KI- und Multi-Radio-Konnektivität

  • Von Einzweck-RFID-Lesegeräten zu multifunktionalen Edge-Geräten, die Scannen, Rechnen, Benutzeroberfläche und Konnektivität in einem Design vereinen

Für OEMs und ODMs zielt die Plattform darauf ab, die Hürden für die Markteinführung von RAIN-fähigen Handhelds und Edge-Geräten zu senken – insbesondere in Branchen, in denen Formfaktor, Gesamtbetriebskosten und Produktlebenszyklusmanagement entscheidend sind.

Erfahren Sie mehr über Qualcomm Dragonwing Q-6690

Bei Qualcomm ermöglichen wir eine neue Klasse von Handheld-Geräten für Unternehmen und Industrie mit integriertem RAIN-RFID. Wenn Sie als OEM oder ODM das Design vereinfachen, die Stücklistenkosten senken und RFID-fähige Produkte schneller auf den Markt bringen möchten, laden wir Sie ein, sich ausführlich über den Dragonwing Q-6690 zu informieren.

Technische Spezifikationen, Dokumentation und Plattforminformationen finden Sie auf der offiziellen Produktseite: Qualcomm Dragonwing Q-6690 – Produktseite.


Kontakt- und Firmeninformationen

Veröffentlicht von
Qualcomm
Kontakt:
Vivek Mehta

Aktuelle News