Die KATHREIN RRU 4500 Reader wurden direkt über dem Verladetor angebracht, und die SMSH Antennen seitlich neben den Toren, um die getaggten Pakete zu erfassen. (Bild © L-mobile) (Picture: KATHREIN Solutions)

Markisenhersteller Leiner nutzt RFID-Gate von Kathrein Solutions am Warenausgang

Kathrein Solutions · 28. November 2024 · 4 min

Automatisierte Objekterfassung für einen transparenten Materialfluss

Unternehmen mit einem hohen Durchgangsverkehr im Warenausgang stehen oft vor der Herausforderung eines optimalen Zeit- und Liefermanagements. Dabei ist wichtig zu prüfen, ob die ausgehenden Pakete die Richtigen sind, ob alle Label gescannt wurden und ob die Lieferung vollständig ist. Die Lösung für einwandfreie Lieferungen bietet ein automatisierter und transparenter Materialfluss.

Lange Suchzeiten durch manuelle Prozesse

Die Folgen einer fehlenden Digitalisierung von Logistik-prozessen werden in vielen Unternehmen schnell sichtbar: großer Zeitverlust durch manuelles Scannen und Verbuchen von Waren, hohe Fehlerquoten und schlussendlich ineffiziente Abläufe.

Vor dieser Herausforderung sah sich auch die Leiner GmbH. Das mittelständisches Unternehmen aus Bayern produziert seit 1975 hochwertige Markisen und Beschattungsanlagen für den deutschen und internationalen Markt. Auch hier waren die Mitarbeiter im Versand lange mit der Vorbereitung für die Auslieferung der Produkte beschäftigt.

Statt mit ihrer Hauptaufgabe – dem Verpacken der Markisen – verbrachten sie viel Zeit beim Scannen und der Kontrolle auf Vollständigkeit der Ware. Sie konnten auch nicht sicher prüfen, ob jeder Karton von Hand abgescannt worden war.

Lösung: Automatisierte Erfassung mit RFID Gate

Daher entschied sich die Leiner GmbH für die Installation eines RFID-Systems von L-mobile mit stationären RFID-Readern von KATHREIN Solutions. Auf diese Weise wurden die Arbeitsabläufe im Warenausgang automatisiert, und somit zuverlässig und zeitsparend.

Wenn die Markisen nun im Verpackungsbereich ankommen, wird der jeweilige Auftrag anhand der mit dem Handscanner generierten Fertigungspapiere selektiert. Für diesen Auftrag werden dann die Versandlabels mit RFID-Chip direkt am Arbeitsplatz gedruckt und auf die Pakete angebracht.

Sobald die Spedition zur Abholung kommt, wird die Ware einfach durch das RFID-Gate geschoben. Durch die Pulkerfassung der RFID-Label ist es nicht mehr notwendig, die Waren einzeln zu scannen. Beim RFID-Verladeprozess werden die Daten automatisch in einer Datenbanktabelle erfasst, um jederzeit nachvollziehen zu können, wo sich die Ware aktuell befindet.

Daher entschied sich die Leiner GmbH für die Installation eines RFID-Systems von L-mobile mit stationären RFID-Readern von KATHREIN Solutions. Auf diese Weise wurden die Arbeitsabläufe im Warenausgang automatisiert, und somit zuverlässig und zeitsparend.

Wenn die Markisen nun im Verpackungsbereich ankommen, wird der jeweilige Auftrag anhand der mit dem Handscanner generierten Fertigungspapiere selektiert. Für diesen Auftrag werden dann die Versandlabels mit RFID-Chip direkt am Arbeitsplatz gedruckt und auf die Pakete angebracht.

Sobald die Spedition zur Abholung kommt, wird die Ware einfach durch das RFID-Gate geschoben. Durch die Pulkerfassung der RFID-Label ist es nicht mehr notwendig, die Waren einzeln zu scannen. Beim RFID-Verladeprozess werden die Daten automatisch in einer Datenbanktabelle erfasst, um jederzeit nachvollziehen zu können, wo sich die Ware aktuell befindet.

Die KATHREIN RRU 4500 Reader wurden direkt über dem Verladetor angebracht, und die SMSH Antennen seitlich neben den Toren, um die getaggten Pakete zu erfassen. (Bilder © L-mobile)

Zusätzlich zu den Lesegeräten RRU 4500 direkt über dem Verladetor wurden seitlich neben den Toren SMSH-Antennen von Kathrein Solutions installiert. (Bild © L-mobile)

Ich würde einen RFID-unterstützten Warenausgang auf jeden Fall empfehlen. Dadurch werden sehr viele Fehler vermieden, es wird Zeit eingespart und mit der Zeitersparnis natürlich auch Kosten.

Florian Lahoda IT-Leiter, Leiner GmbH

Große Zeit- und Kostenersparnis

Einer der größten Vorteile des RFID-Systems ist die große Zeitersparnis. Dauerte das Scannen der einzelnen Pakete bisher bis zu 40 Minuten, erledigen die Mitarbeiter diesen Arbeitsschritt mit dem RFID-Gate nun in maximal zwei Minuten.

Da es im Saisongeschäft vor allem in der Hauptsaison zu einem hohen Verpackungs- und Versandaufkommen kommt, hilft die RFID-Lösung besonders, weil Suchzeiten reduziert werden, die Mitarbeiter ihrer eigentlichen Tätigkeit nachgehen können und die Fehlerquote reduziert wird. Ein weiterer Pluspunkt: es besteht nun die hundertprozentige Sicherheit, dass auch wirklich jeder Karton abgescannt wurde und die Lieferung vollständig im ERP-System erfasst ist.

Das Fazit der Mitarbeitenden der Leiner GmbH zum RFID-Gate fiel rundum positiv aus. Dank des einfachen und benutzerfreundlichen Handlings kamen sie sehr schnell mit der neuen Softwarelösung von L-mobile zurecht. Und dank der RFID-Reader von KATHREIN Solutions werden sowohl Zeit als auch Kosten gespart.

Neben dem Einsatz im Warenausgang ist die RFID-Technologie noch für viele weitere Einsatzzwecke geeignet: auch im Wareneingang, im Lager oder der Produktion sorgt die automatisierte Objekterfassung für einen transparenten Materialfluss. Lösungen wie Pick-by-Light, E-Kanban oder elektronische Etiketten ermöglichen eine lückenlose Verfolgung von Material, Aufträgen oder Waren.

Sie finden diesen Anwendungsfall als Case Study auf der Webseite von Kathrein Solutions. Nehmen Sie Kontakt auf. Wir sind für Sie da!

Aktuelle News

IoT-Innovationen treffen auf agile Unternehmen.
Jetzt vernetzen, beraten lassen & durchstarten!

Veranstaltungen

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Medizin

Datum

11. Juni 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Think WIoT Konferenz

Datum

22 & 23 Oktober 2025

Ort

Wiesbaden, Deutschland