LoRa Alliance: Driving Global IoT Innovation

LoRaWAN ermöglicht innovative Lösungen in Bereichen wie Smart Cities, Landwirtschaft, Asset Tracking und Umweltschutz durch kostengünstige, energieeffiziente und langreichweitige Kommunikation.

Die LoRa-Allianz: Der unscheinbare Gigant, der die globale IoT-Revolution antreibt

Field Story | Interview

LoRa Alliance Think WIoT · 20. März 2025 · 4 min
Worum geht es

Die LoRa-Allianz spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der LoRaWAN-Technologie, einem globalen Standard für Low-Power-Wide-Area-Networks (LPWAN) im Bereich Internet of Things (IoT). In diesem Interview spricht Alper Yegin, der CEO der LoRa Alliance, über die Mitglieder der Organisation, ihr Entwicklungspotenzial, ihre Kernaufgaben und ihre Ziele für die Zukunft.

Interview mit Alper Yegin

Alper Yegin kann auf eine bemerkenswerte Karriere in den Bereichen Telekommunikation und IoT zurückblicken, die nach seinem Master-Abschluss im Silicon Valley begann. Nach acht Jahren zog er nach Istanbul und begann, per Fernzugriff für Samsung Electronics zu arbeiten, wo er sich auf die Standardisierung von 4G und 5G konzentrierte.

Yegins Weg führte ihn weiter zu Actility, wo er fast ein Jahrzehnt lang per Fernzugriff arbeitete, bevor er 2016 der LoRa Alliance beitrat. Er war eine Schlüsselfigur in der Alliance und diente acht Jahre lang als Vorsitzender des Technischen Ausschusses und sechs Jahre lang als Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender.

Alper Yegin, LoRa Alliance

Alper Yegin

1. Was zeichnet die LoRa Alliance aus?

Alper Yegin: Die LoRa Alliance ist das weltweit größte LPWAN-Ökosystem mit über 350 Mitgliedern aus verschiedenen Branchen. Sie arbeitet als offene, gemeinnützige internationale Technologieallianz. Diese Offenheit ermöglicht kollaborative Innovationen und eine weltweite Verbreitung.

Zu unseren Fördermitgliedern gehören Unternehmen wie Semtech, Amazon, Comcast, STMicroelectronics und Verizon. Unser Mitglieder-Ökosystem besteht aus Systemintegratoren, Geräteherstellern, Telekommunikationsunternehmen, Sensorherstellern und unternehmerischen Start-ups weltweit. Diese Unternehmen tragen alle zum massiven Einsatz der LoRaWAN-Technologie bei.

Weitere Beispiele für Mitglieder mit groß angelegten Einsätzen sind: Das französische Mitgliedsunternehmen Actility, das über vier Millionen angeschlossene LoRaWAN-Geräte installiert hat. The Things Industries mit 2,7 Millionen Geräten und Tata Communications, das 360.000 angeschlossene Straßenlaternen in einem einzigen Anwendungsfall installiert hat. Zenner aus Deutschland hat über 9 Millionen Geräte an sein LoRaWAN-Netz angeschlossen, hauptsächlich für die Energieüberwachung und das Gebäudemanagement.

2. Was sind die Hauptaufgaben der LoRa Alliance?

Alper Yegin: Zu den Kernaufgaben der LoRa Alliance gehören der Aufbau und die Förderung des LoRaWAN-Standards, die Zertifizierung von Geräten für die Konformität und die Unterstützung der Mitglieder mit regulatorischen Leitlinien. Diese Bemühungen haben LoRaWAN als vierte Säule der drahtlosen Kommunikation neben Wi-Fi, Bluetooth und Mobilfunktechnologien etabliert.

3. Welches Entwicklungspotenzial sehen Sie für LoRaWAN?

Alper Yegin: LoRaWAN ist für massive IoT-Anwendungen konzipiert, die über 95 Prozent aller IoT-Anwendungsfälle ausmachen. Dazu gehören Smart Cities, Landwirtschaft, Messgeräte und Anlagenverfolgung. Die Technologie bietet eine Kommunikation mit großer Reichweite - bis zu 600 km bei Sichtverbindung -, einen geringen Stromverbrauch und niedrige Kosten.

Die Geräte können mehr als zehn Jahre lang mit minimalem Stromverbrauch betrieben werden, was sie ideal für Anwendungen wie Wasser- und Gaszähler macht. Außerdem sind jetzt satellitengestützte LoRaWAN-Dienste verfügbar. Die Innovation macht nicht auf der Erde halt. Sie erstreckt sich auch auf den Weltraum.

Das urbane Internet der Dinge ist ein weiterer Bereich, in dem sich LoRaWAN auszeichnet. Während das Schmalband-IoT an Schwung verliert, da große Betreiber wie AT&T und DoCoMo ihre Netze abgeschaltet haben, nimmt die Verbreitung von LoRaWAN weiter zu. Derzeit sind weltweit über 100 Millionen LoRaWAN-Geräte im Einsatz.

4. Welche Ziele verfolgt die Vereinigung in 2025?

Alper Yegin: Im Jahr 2025 liegt unser Schwerpunkt auf der Verbreitung von LoRaWAN in verschiedenen Branchen und Regionen. Wir wollen auf unserem Erfolg aufbauen, indem wir die Zusammenarbeit innerhalb unseres Ökosystems fördern. Unsere Mitgliedsunternehmen tragen bereits zu diesem Ziel bei.

Actility und The Things Industries verzeichnen ein jährliches Wachstum von 50 Prozent bei der Anzahl ihrer LoRaWAN-Geräte. Dies deutet auf eine starke Eigendynamik hin. Auch viele andere Mitglieder berichten von ähnlichen Wachstumsraten.

Ein weiteres Beispiel ist die Ermöglichung von Netzwerk-Roaming zwischen öffentlichen, privaten und kommunalen Netzwerken, eine einzigartige Funktion von LoRaWAN. Dies ermöglicht das Wachstum neuer Geschäftsmodelle.

Wie bereits erwähnt, weiten wir unsere Reichweite auch auf den Weltraum aus, wo Betreiber wie EchoStar Mobile, Lacuna und Plan-S Satellitenkonnektivität anbieten. Die Zukunft liegt nicht nur auf der Erde, sondern auch darüber hinaus, und wir sind bereit, Innovationen im Bereich des weltraumgestützten IoT zu entwickeln.

Neuste Success Stories

IoT-Innovationen treffen auf agile Unternehmen.
Jetzt vernetzen, beraten lassen & durchstarten!

Veranstaltungen

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Medizin

Datum

11. Juni 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Think WIoT Konferenz

Datum

22 & 23 Oktober 2025

Ort

Wiesbaden, Deutschland