Zebra Technologies präsentiert mobilen Computer FR55 für Ersthelfer

  • Veröffentlicht: 17. September 2025
  • Lesezeit: 3 min
  • Quelle:

    Logo Zebra Technologies

Teilen:

Zebra FR55 mobiler Computer für sichere Kommunikation bei Polizei und Rettungsdiensten
Der Zebra FR55 – robuster mobiler Computer mit 5G- und MCX-Technologie für sichere Kommunikation bei Polizei, Rettungsdiensten und Militär. Bildquelle: Zebra Technologies

Multimedia-, Sicherheits- und Breitbandfunktionen in einem robusten Gerät für Polizei, Rettungsdienste und Militär

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein weltweit führender Anbieter von Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung praktischer Arbeitsabläufe, hat den neuen mobilen Computer FR55 vorgestellt.

Der FR55 wurde speziell für den Einsatz im Rettungsdienst, bei Polizei und Militär entwickelt und erfüllt die wachsenden Anforderungen moderner Notfall-, Verteidigungs- und Sicherheitsorganisationen. Seine Weltpremiere feierte das Gerät auf der Critical Communications World 2025 in Brüssel.

Für den Wandel zur Breitbandkommunikation entwickelt

Mit dem FR55 reagiert Zebra auf den technologischen Umbruch von digitalen Schmalbandstandards wie TETRA hin zu modernen 3GPP-basierten Mission-Critical-Services (MCX) über Breitbandnetze.

3GPP (3rd Generation Partnership Project) ist ein globaler Standardisierungsausschuss, der weltweit gültige Mobilfunkstandards definiert. Mission-Critical-Services nach 3GPP-Standard stellen eine sichere, hochverfügbare Sprach-, Video- und Datenkommunikation bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Einsatzkräften zugeschnitten ist. Sie ermöglichen unter anderem verschlüsselte Push-to-Talk-Kommunikation, Live-Videostreaming und Datenaustausch in Echtzeit – selbst in extrem kritischen Situationen.

Das Gerät unterstützt 4G/LTE und 5G und ermöglicht Einsatzkräften den schrittweisen Umstieg auf zukunftssichere Breitbandlösungen, ohne bestehende Systeme sofort ablösen zu müssen.

Dank der nahtlosen MCX-Integration bleibt der FR55 auch mit älteren Technologien wie TETRA, DMR oder TETRAPOL kompatibel.

Ein besonderes Highlight ist die direkte Integration von Agnet, der hochentwickelten Lösung für kritische Kommunikation von Airbus. Diese eröffnet neue Möglichkeiten für verschlüsselte Sprach- und Datenkommunikation, Live-Videostreaming sowie Standortdienste.

„Mit der Integration von Agnet im FR55 erhalten Ersthelfer auf Knopfdruck Zugang zu sicherer, breitbandbasierter Kommunikation – ein entscheidender Vorteil für Lageerkennung und Teamkoordination“, erklärt Mika Laitinen, Head of Portfolio Management for Public Safety and Security bei Airbus.

Modernste Technologie für kritische Einsätze

Der FR55 überzeugt durch starke Konnektivität und hohe Rechenleistung:

  • 5G der zweiten Generation, Wi-Fi 6E und Bluetooth v5.3 für stabile, sichere Netzwerke

  • eMBMS-Unterstützung, ideal für stark frequentierte Einsatzorte wie Stadien oder Verkehrsknotenpunkte

  • Notruftaste für unmittelbare Alarmierung im Ernstfall

  • Leistungsstarker Qualcomm®-Prozessor für KI- und AR-Anwendungen

  • Unterstützung bis Android 18 für maximale Zukunftssicherheit

„Wir haben den FR55 gezielt für die aktuellen Herausforderungen von Einsatzkräften entwickelt“, betont Oliver Ledgard, Public Safety Strategy Director EMEA bei Zebra Technologies. „Das Gerät ermöglicht sichere Multimedia-Kommunikation und umfassende Datenerfassung – selbst in komplexen Einsatzszenarien.“

Stimmen aus der Branche

„Die Kombination aus schneller 5G-Datenverbindung und hoher Rechenleistung ist essenziell, um Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste optimal zu unterstützen“,
so Ken Rehbehn, Principal Analyst bei CritComm Insights. „Der FR55 setzt hier neue Maßstäbe.“

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

  • Zebra bringt den FR55 Mobilcomputer speziell für den Bereich öffentliche Sicherheit auf den Markt.

  • Integration moderner Multimedia-Kommunikation, Datenfunktionen und MCX-Technologie.


Kontakt- und Firmeninformationen

Alexander Honigmann
Veröffentlicht von
Zebra Technologies
Kontakt:
Alexander Honigmann

Weitere News