Selbstlernende AI-Kamera TIV: Turck bringt KI direkt an die Fertigungslinie
Industrial Vision für Qualitätssicherung, Objekterkennung und Code-Lesen – ohne KI-Expertenwissen
Mit der neuen AI-Kamera TIV (Turck Intelligent Vision) macht Turck den Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung deutlich einfacher – und bringt künstliche Intelligenz direkt an die Fertigungslinie.
Statt komplexer Programmierung reichen wenige Beispielbilder, damit die Kamera eigenständig Muster und Unterschiede lernt. Die TIV erkennt zuverlässig Gut- und Schlechtteile, verschiedene Varianten oder Klassen und unterstützt so eine stabile, automatisierte Qualitätssicherung im laufenden Prozess.
Herzstück der Lösung ist ein leistungsstarker 12-Megapixel-Global-Shutter-Sensor (Sony Pregius S, 4. Generation) in Kombination mit einer NVIDIA Jetson Nano GPU mit 4 GB RAM.
Training und Ausführung der neuronalen Netze erfolgen vollständig auf der Kamera – in Echtzeit und ohne zusätzliche Edge-Hardware oder Cloud-Anbindung. Unternehmen können KI-Vision damit direkt an der Maschine nutzen, ohne ihre bestehende IT- und Automatisierungsarchitektur aufwendig umzubauen.
Vier KI-Apps für typische Aufgaben in Produktion und Logistik
Die TIV12MG-Q110N wird mit vier vorinstallierten KI-Apps geliefert, die zentrale Aufgaben der industriellen Bildverarbeitung abdecken:
Difference Check – erkennt Abweichungen und fehlende oder falsche Komponenten
Classifier – ordnet Bauteile, Produkte oder Varianten verschiedenen Klassen zu
Detector – lokalisiert Objekte im Bild und gibt deren Position aus
Code Scan – liest 1D- und 2D-Codes für Tracking, Traceability und Logistik
Prüfbereiche können separat definiert und bewertet werden. Die Kamera liefert Koordinaten, Confidence Scores sowie IO/NIO-Signale direkt an SPS oder IT-Systeme. So lassen sich Prüf-, Sortier- oder Pick-Prozesse effizient automatisieren, ohne dass ein komplexes Vision-System im Hintergrund erforderlich ist.
Robust, dezentral und nah am Prozess
Die TIV ist für den direkten Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert. Über den C-Mount-Anschluss können gängige Industrieobjektive flexibel eingesetzt und an unterschiedliche Arbeitsabstände angepasst werden. Ein optionaler Schutztubus bringt das System auf Schutzart IP67 – ideal für raue Umgebungen, Spritzwasser oder staubige Fertigungsbereiche.
Steuerung, Beleuchtungstechnik, Sensorik und Energieversorgung sind dezentral und robust ausgeführt. Über M12-Anschlüsse für Stromversorgung, Netzwerk, Trigger und I/O lässt sich die Kamera nahtlos in bestehende Anlagen integrieren – direkt an der Fertigungslinie, ohne zusätzlichen Schaltschrankplatz oder externe Vision-Controller.
Einfache Bedienung per Browser und Integration in die Turck Automation Suite
Die Bedienung der TIV erfolgt intuitiv über den Webbrowser. Anwender:innen:
richten Bildausschnitte und Prüfbereiche ein,
wählen die gewünschte KI-App,
trainieren das System mit wenigen Beispielbildern
und überprüfen das Ergebnis in Echtzeit.
Spezialisiertes KI-Wissen ist dafür nicht notwendig. Die Integration in die Turck Automation Suite (TAS) vereinfacht darüber hinaus:
Gerätemanagement und Firmware-Updates,
Einbindung in digitale Wartungs- und Monitoringprozesse,
Verwaltung und Verteilung von Datensätzen und trainierten neuronalen Netzen.
On-Premise-Betrieb, übertragbare Modelle und Datensätze ermöglichen skalierbare Rollouts auf weitere Kameras – ohne zusätzliche Lizenzkosten für externe KI-Plattformen.
KI-Vision als Baustein für Industrial IoT
Mit der selbstlernenden AI-Kamera TIV erweitert Turck sein Portfolio für Industrial Automation um eine leistungsfähige Edge-Vision-Lösung. Die Kombination aus robuster Hardware, integrierter KI und einfacher Bedienung macht es Anwender:innen möglich, Industrial Vision dort einzusetzen, wo die Daten entstehen: direkt an der Fertigungslinie, an der Maschine, am Förderband oder in der Verpackungs- und Logistikstrecke.
Ob zur Qualitätskontrolle, Objekterkennung, Vollständigkeitsprüfung oder Code-Erkennung: Die AI-Kamera TIV (Turck Intelligent Vision) senkt die Einstiegshürde für KI-gestützte Bildverarbeitung und unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse transparenter, stabiler und effizienter zu gestalten.