LoRaWAN als Zukunft der Füllstands- und Pegelüberwachung

  • Veröffentlicht: 12. August 2025
  • Lesezeit: 3 min
  • Quelle:

    Logo Pepperl+Fuchs

Teilen:

Pepperl+Fuchs WILSEN LoRaWAN-Ultraschallsensor im Einsatz zur Füllstandsüberwachung
Der LoRaWAN-Ultraschallsensor WILSEN von Pepperl+Fuchs überwacht Füllstände zuverlässig – von kommunalen Containern bis hin zu industriellen Anwendungen. Bildquelle: Pepperl+Fuchs

Pepperl+Fuchs zeigt mit dem funkbasierten LoRaWAN-Ultraschallsensor „WILSEN“ (Wireless Sensor Node), wie nachhaltige Technologie ökonomischen Nutzen und ökologische Wirkung vereint. Ursprünglich für die Abfallwirtschaft entwickelt, überzeugt der IoT-Füllstandssensor heute auch in Hochwasserschutzprojekten und industriellen Anwendungen.

Vom Pilotprojekt zum Serienprodukt

Bereits 2014 testete Pepperl+Fuchs funkgestützte Ultraschallsensorik im Rahmen eines Smart-City-Projekts in Barcelona. Die daraus gewonnenen Erfahrungen flossen in die Entwicklung des robusten, batteriebetriebenen WILSEN ein, der seit 2018 in der Abfallwirtschaft erfolgreich eingesetzt wird.

In Heidelberg wurde der Sensor in Glascontainern erprobt – gekapselt in einem IP66/67-Gehäuse, ausgestattet mit PTFE-beschichtetem Ultraschallwandler, LoRaWAN-Funkmodul und Batterieeinheit. Heute ist der WILSEN fester Bestandteil vieler kommunaler Entsorgungslösungen.

Effizienz in der Abfallwirtschaft – Beispiel Freiburg

Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) setzt gemeinsam mit badenovaNETZE auf den WILSEN, um die Füllstände von Glascontainern zu überwachen.

Die Vorteile:

  • Optimierte Routenplanung durch GPS-Daten

  • Weniger Emissionen dank reduzierter Fahrten

  • Vermeidung überfüllter Container

  • Integration in das Reallabor „Smart Region Südbaden“ zur Entwicklung von Smart-City-Lösungen

Die Installation ist einfach: Der Sensor wird auf einer Montageplatte im Container befestigt und via Bluetooth-App ins LoRaWAN-Netzwerk eingebunden. Trotz widriger Umgebungsbedingungen überträgt er Messdaten kilometerweit bei sehr geringem Energieverbrauch.

Drahtlose Sensorik in der Industrie – Automatisiertes Leerbehälter-Management

Ein international führender Hubschrauberhersteller hat gemeinsam mit Pepperl+Fuchs eine kabellose Lösung für das Management leerer Ladungsträger umgesetzt. WILSEN.sonic-Ultraschallsensoren erkennen, wenn ein definierter Schwellenwert an leeren Kisten erreicht ist, und senden die Daten via LoRaWAN direkt an das System.

Dieses ruft automatisch ein fahrerloses Transportsystem (FTS) auf, das die Behälter abholt und neue bereitstellt – völlig ohne manuelle Eingriffe.

Besonderheiten:

  • Autarker Batteriebetrieb mit bis zu zehn Jahren Laufzeit

  • Robustes IP66/67-Design für industrielle Umgebungen

  • Einfache Integration in bestehende LoRaWAN-Netzwerke

  • Fernkonfiguration via Downlink für flexible Anpassungen

Das Ergebnis: Entlastetes Personal, störungsfreie Produktionsabläufe und ein messbarer Effizienzgewinn. Mehr zu diesem Projekt lesen Sie im Artikel „Drahtlose Sensorik automatisiert das Management leerer Ladungsträger“ auf Think WIOT.

Lebensretter am Fluss – Hochwasserschutz an der Wupper

Nach der verheerenden Flut im Juli 2021 entwickelte die Berger Gruppe in Wuppertal ein eigenes Hochwasserwarnsystem. Rund 60 WILSEN-Sensoren erfassen Pegelstände entlang der Wupper und ihrer Zuflüsse.

Besonderheiten:

  • Angepasste Reichweite für Brückenmontagen

  • Variable Übertragungsintervalle synchronisiert mit Wetterdaten

  • Integration in ein KI-basiertes Vorhersagesystem des IZMD (Uni Wuppertal)

Ziel ist ein skalierbares Open-Source-Hochwasserwarnsystem, das auch in anderen Regionen eingesetzt werden kann.

Mehr als nur Ultraschall

Neben Smart-City-Anwendungen entdecken auch Industrieunternehmen den WILSEN. Bei einem süddeutschen Automobilhersteller werden IBC-Tanks und Wertstoffbehälter überwacht – mit hohem Potenzial zur Prozessoptimierung.

Pepperl+Fuchs entwickelt das Konzept weiter: Mit dem WILSEN.valve wird bald ein batteriebetriebener LoRaWAN-Sensor zur Ventilstellungsüberwachung folgen.

Fazit

Der WILSEN vereint Robustheit, energieeffiziente Funkkommunikation und flexible Einsatzmöglichkeiten. Ob in der kommunalen Entsorgung, beim Hochwasserschutz oder in der Industrie – der LoRaWAN-Ultraschallsensor zeigt, wie IoT-Technologie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbinden kann.

Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie Füllstände oder Pegel zuverlässig überwachen, Prozesse automatisieren oder Ihre IoT-Projekte mit einer skalierbaren, kabellosen Sensortechnologie realisieren möchten. Daniel Möst, LoRaWAN-Experte von Pepperl+Fuchs, berät Sie gerne zu Einsatzmöglichkeiten, Integration und Projekterfahrungen.


Kontakt- und Firmeninformationen

Daniel Möst
Veröffentlicht von
Pepperl+Fuchs
Kontakt:
Daniel Möst

Weitere News


IoT-Innovationen treffen auf agile Unternehmen.
Jetzt vernetzen, beraten lassen & durchstarten!

Veranstaltungen

Think WIoT Day

Livestream zu Wireless IoT in der Medizin. Livestream verschoben – neuer Zeitpunkt folgt.

Datum

11. Juni 2025

Ort

Online

WIoT tomorrow 2025

Internationale Ausstellung | Think WIoT Konferenz

Datum

22 & 23 Oktober 2025

Ort

Wiesbaden, Deutschland