Digitalisierung in der Prozessindustrie: Neues Whitepaper von Pepperl+Fuchs

Wie lässt sich die Digitalisierung in der Prozessindustrie effektiv vorantreiben?
Die Digitalisierung in der Prozessindustrie schreitet immer schneller voran, und Pepperl+Fuchs liefert klare Leitlinien für den weiteren Weg. Ein neues Whitepaper zeigt, wie Unternehmen Anwendungen für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) realisieren können, ohne bestehende Systeme zu ersetzen. Anstelle disruptiver Veränderungen steht die intelligente Kombination bewährter Technologien wie FDT, FDI, PA-DIM und OPC UA im Vordergrund.
Moderne Feldgeräte generieren bereits wertvolle Daten. Die Herausforderung besteht darin, diese Daten systemübergreifend nutzbar zu machen. Mit der richtigen Integrationsstrategie können Unternehmen dieses Potenzial ausschöpfen und die Betriebstechnik (OT) sicher und effizient mit der Informationstechnik (IT) verbinden.
„Der Übergang zum IIoT erfordert keinen Neuanfang. Es geht darum, die vorhandene Infrastruktur intelligenter zu nutzen“, betont das Whitepaper.
Wichtige Themen des Whitepapers
Das Whitepaper präsentiert einen strukturierten Ansatz für die digitale Transformation in der Prozessautomatisierung und konzentriert sich dabei auf folgende Elemente:
FDT und FDI ermöglichen eine nahtlose Geräteintegration unabhängig vom verwendeten Feldbus und unterstützen die Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung.
PA-DIM bietet ein einheitliches Datenmodell für Feldgeräte und gewährleistet so durchgängig konsistente Parameterstrukturen.
NAMUR Open Architecture (NOA) ermöglicht den Zugriff auf Gerätedaten ohne Änderung der Kernsteuerungssysteme und eröffnet damit Möglichkeiten für Optimierung und vorausschauende Wartung.
OPC UA ermöglicht einen sicheren, strukturierten und maschinenlesbaren Datenaustausch zwischen der Fertigung und übergeordneten IT- oder Cloud-Plattformen.
Hardware-Backbone- Komponenten wie Ethernet-APL-Feldswitches und Remote-I/O-Systeme von Pepperl+Fuchs gewährleisten eine zuverlässige Konnektivität.
Ein praktischer Leitfaden für die strukturierte IIoT-Implementierung
Anstatt auf disruptive Innovationen zu setzen, zeigt das Whitepaper, wie etablierte Standards kombiniert werden können, um skalierbare IIoT-Anwendungen zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein klarer Weg für Prozessanlagen, die ihre Effizienz steigern, ihre Sicherheit verbessern und sich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten möchten.
Jetzt kostenlos herunterladen
Das Whitepaper steht auf der Website von Pepperl+Fuchs zum kostenlosen Download bereit. Interessierte Fachleute können ein kurzes Formular ausfüllen, um sofortigen Zugriff zu erhalten.