Die Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX: IFNNY) ist dem Vorstand des FiRa ® (fine-ranging) Consortium beigetreten. Dies ist ein wichtiger Schritt im Engagement des Unternehmens, die Zukunft der Ultrabreitbandtechnologie (UWB) in einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen und Branchen weiter mitzugestalten. Infineon ist seit 2021 aktiv an FiRa beteiligt und erweitert nun seine Aktivitäten auf Vorstandsebene, um die Entwicklung von UWB durch Standardisierung weiter voranzutreiben.
UWB ist die Schlüsseltechnologie für die sichere Entfernungsmessung, die in Verbindung mit anderen Konnektivitätstechnologien und Sicherheitslösungen zahlreiche Anwendungsfälle ermöglicht und damit die Digitalisierung vorantreibt. Darüber hinaus kann Ultrabreitband mehrere Sensoranwendungen adressieren, beispielsweise die Anwesenheitserkennung.
"Die UWB-Technologie in Mobiltelefonen, IoT-Geräten und Fahrzeugen erhöht die Sicherheit bei der Entfernungsmessung, bietet mehr Komfort in verschiedenen Anwendungsfällen und bringt erhebliche sozioökonomische Vorteile für die Gesellschaft, die Industrie und die Verbraucher. Diese Technologie ermöglicht die räumliche Wahrnehmung in der Smart-Home-Umgebung, hilft Ihnen, „etwas“ zu finden, ermöglicht die unbegleitete Navigation in öffentlichen Räumen, kann Tore und Türen öffnen oder Ihnen beim kontaktlosen Bezahlen helfen", sagt Björn Scharfen, Ecosystem and Partner Manager Digital Security and Identity bei Infineon und zum Vorstandsmitglied von FiRa ernannt. „Darüber hinaus ist das Wachstumspotenzial in wichtigen Branchen groß, und die Anwendungsfälle, auf die FiRa abzielt, passen sehr gut zum Kerngeschäft von Infineon und zu unserer Strategie, Konnektivitäts-, Sicherheits- und Computertechnologie zu kombinieren. Durch den Einsatz von UWB schaffen wir ein nahtloses und sicheres Benutzererlebnis.“
Von anfänglicher Datenübertragung zur präzisen UWB-Positionsbestimmung
Die UWB-Technologie gibt es seit mehr als 25 Jahren und war ursprünglich auf die Datenkommunikation ausgerichtet. Vor über einem Jahrzehnt verlagerte sich der Schwerpunkt auf die sichere Entfernungsmessung, beispielsweise zur Verhinderung von Relay-Angriffen – bekannt aus frühen passiven schlüssellosen Zugangssystemen für Autos – und zur Verbesserung des Komforts in verschiedenen Anwendungen. Insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen ist die UWB-Technologie anderen Technologien in Bezug auf Genauigkeit, Stromverbrauch, Robustheit der Funkverbindung (RF) oder Sicherheit weit überlegen.
Das FiRa-Konsortium konzentriert seine Standardisierungsbemühungen ausschließlich auf UWB. Es stellt die UWB-Kern- und Subsystemfunktionalität und -zertifizierung sowie die zugehörigen Profil- und Rahmenspezifikationen bereit, die in zahlreichen Anwendungsfällen und Branchen zum Einsatz kommen. Der Name FiRa, eine Abkürzung für „Fine Ranging“, unterstreicht die einzigartige Fähigkeit der UWB-Technologie, bei der Entfernungsmessung oder der Bestimmung der relativen Position eines Ziels eine Genauigkeit im Zentimeterbereich zu erzielen.
Infineon ist seit 2021 aktives Mitglied von FiRa. Mit der Übernahme des Zürcher UWB-Pioniers 3db Access AG im Jahr 2023 hat das Unternehmen seinen Markteintritt beschleunigt und seine Interaktion sowie die Interaktion mit dem UWB-Ökosystem verstärkt. Mit dem Beitritt zum Vorstand von FiRa unterstreicht Infineon sein Engagement, eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der UWB-Technologie zu spielen.