Dracula Technologies erhöht Kapital um 30 Mio. € für batteriefreies IoT

  • Veröffentlicht: 29. Oktober 2025
  • Lesezeit: 5 min
  • Quelle:

    Logo Dracula Technologies

Teilen:

Dracula Technologies Produktionslinie in Valence zeigt OPV-Module für batterielose IoT-Lösungen
Vom Umgebungslicht bis zur Geräteversorgung: LAYER® OPV-Module bereit für den Einsatz in großen Stückzahlen. Bildquelle: Dracula Technologies

Der französische OPV-Spezialist vervierfacht seine Produktionskapazität, bereitet globale Fertigungspartnerschaften vor und strebt den Einsatz in großen Stückzahlen in intelligenten Gebäuden, der Anlagenverfolgung und IoT-Sensoren an.

Valence, Frankreich – Dracula Technologies, ein Pionier im Bereich batterieloser IoT-Geräte, die mit Umgebungslicht in Innenräumen betrieben werden, hat eine Erweiterung der Serie-A-Finanzierung abgeschlossen, wodurch sich die Gesamtfinanzierung der Serie A auf 30 Millionen Euro beläuft.

Das Kapital fließt in den Ausbau der Produktion, die Unterstützung weltweiter Implementierungen und die Prüfung industrieller Partnerschaften, um Kapazitäten in Marktnähe zu erhöhen.

Die Runde wurde von der Banque des Territoires (im Auftrag des französischen Staates im Rahmen von France 2030) unter Beteiligung der MGI Digital Technology Group und historischen privaten Investoren angeführt. Der EIC-Fonds stieg als neuer strategischer Geldgeber ein.

Die Unterstützung der Investoren spiegelt das Vertrauen in die Fähigkeit von Dracula wider, einen wachsenden Markt für Batterieersatz im Wert von 10 Milliarden Euro zu erschließen, der sich bis 2030 voraussichtlich verfünffachen wird.

Erfüllung der Nachfrage nach batterielosem IoT

Dracula Technologies liefert im Rahmen mehrjähriger Großaufträge Produkte zur Ersetzung von Einwegbatterien in Milliarden von Geräten. Zu den Zielanwendungen gehören intelligente Gebäude (Sensoren, Steuerungen), Asset-Tracking und energiesparende IoT-Sensoren – Anwendungen, bei denen der Wegfall des Batteriewechsels Kosten und Abfall reduziert und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen unterstützt.

Skalierung des industriellen Kerns

Die Finanzierung beschleunigt den Übergang des Unternehmens von der Blatt-zu-Blatt- zur Rolle-zu-Rolle-Tintenstrahlfertigung in der Green MicroPower Factory in Valence – der weltweit größten Produktionsstätte für gedruckte organische Photovoltaikmodule (OPV) zur Energiegewinnung in Innenräumen.

  • Kapazität: Bis zu 600 Millionen cm² jährlich nach der aktuellen Erweiterung

  • Ausbeute: Nahezu 95 %, was eine kosteneffiziente Produktion in großen Stückzahlen ermöglicht

  • Fußabdruck: Eine vollautomatische Produktionslinie, die auf wiederholbare Qualität in Industriequalität ausgelegt ist

Dracula wird seine Belegschaft in Valence – Standort für Forschung und Entwicklung, Verfahrenstechnik und die erste industrielle Serie – aufstocken und gleichzeitig zusätzliche Produktionskapazitäten in der Nähe wichtiger internationaler Kundenzentren vorbereiten.

Strategische Unterstützung

  • Brice Cruchon, CEO und Gründer (Dracula Technologies): „Diese Finanzierung stärkt unsere industrielle Basis in Frankreich und schafft die Voraussetzungen für zusätzliche Produktionsstätten in der Nähe wichtiger Märkte.“

  • François Wohrer, CIO (Banque des Territoires): „Wir unterstützen lokal verwurzelte Unternehmen mit internationalen Ambitionen, die die Energie- und digitale Transformation in Frankreich und Europa vorantreiben.“

  • Svetoslava Georgieva, Vorsitzende (EIC Fund Board): „Die Technologie von Dracula reduziert die Abhängigkeit von Batterien in vernetzten Elektronikgeräten und unterstützt die Ziele der EU in Bezug auf Nachhaltigkeit und digitale Resilienz.“

  • Edmond Abergel, COO für Strategie (MGI Group): „Wir haben das einzigartige Potenzial des OPV-Ansatzes von Dracula erkannt und unterstützen die nächste Phase mit Technologie und Lieferungen.“

Technologie-Übersicht: LAYER® OPV + LAYER®Vault

Die LAYER® -Module von Dracula nutzen das Umgebungslicht in Innenräumen, um energiesparende Elektronikgeräte ohne Batterien mit Strom zu versorgen.

LAYER®Vault ergänzt diese Module um einen integrierten Speicher auf derselben flexiblen Folie und schafft so ein 2-in-1-Gerät zum Sammeln und Speichern von Energie für einen unterbrechungsfreien Betrieb unter wechselnden Lichtverhältnissen.

Warum das wichtig ist: OPV in Innenräumen macht Batteriewechsel überflüssig, reduziert Elektronikschrott und ermöglicht wartungsarme Einsätze auf Gebäude- oder Unternehmensebene – entscheidend für Smart Buildings, Smart Homes, Smart Asset Tracking und dichte IoT-Sensornetzwerke.

Wichtige Fakten

  • Gesamtvolumen Serie A: 30 Millionen Euro (einschließlich Erweiterung)

  • Fertigung: Umstellung auf Roll-to-Roll-Tintenstrahldruck; ~95 % Ausbeute

  • Kapazität: Bis zu 600 Millionen cm²/Jahr nach der Skalierung in Valence

  • Märkte: Intelligente Gebäude, Asset-Tracking, IoT-Sensoren mit geringem Stromverbrauch

  • Strategie: Expansion in Frankreich, Suche nach Industriepartnerschaften für zusätzliche Kapazitäten in der Nähe wichtiger Märkte

Über Dracula Technologies

Dracula Technologies mit Hauptsitz in Valence, Frankreich, entwickelt gedruckte OPV-Module mittels patentiertem Digitaldruck, um Innenlicht zu nutzen und batteriebetriebene vernetzte Geräte mit Strom zu versorgen. Die Green MicroPower Factory des Unternehmens ist eine hochmoderne, vollautomatisierte Anlage, die für die Massenproduktion ausgelegt ist.

Die LAYER®-Produktfamilie – darunter LAYER®Vault – liefert langlebige, kostengünstige Energie für Elektronikgeräte mit geringem Stromverbrauch in intelligenten Gebäuden, Haushalten und in der Logistik.

Über die Banque des Territoires

Als Tochtergesellschaft der Caisse des Dépôts bietet die Banque des Territoires lokalen Akteuren Beratungs-, Kredit-, Beteiligungs- und Bankdienstleistungen an, um den ökologischen Wandel und den sozialen/regionalen Zusammenhalt in den Metropolen und Überseegebieten zu fördern.

Über den EIC-Fonds

Der Fonds des Europäischen Innovationsrats (EIC) ist ein Deep-Tech-Investor der Europäischen Kommission. Er schließt Finanzierungslücken für disruptive Technologien und mobilisiert ein Netzwerk von Kapitalgebern und strategischen Partnern.

Über MGI Digital Technology

Die 1982 gegründete und an der Euronext Paris notierte MGI Digital Technology Group entwickelt und produziert Digitaldruckmaschinen und Veredelungslösungen für die grafische Industrie, die Verpackungsindustrie und die gedruckte Elektronik. MGI ist in über 70 Ländern tätig und arbeitet mit seinem strategischen Partner und Anteilseigner Konica Minolta zusammen.


Kontakt- und Firmeninformationen

Veröffentlicht von
Dracula Technologies
Kontakt:
Julie Benyahia

Aktuelle News