Bitkom-Umfrage: Wirtschaft fordert mehr Halbleiter-Förderung

  • Veröffentlicht: 29. Oktober 2025
  • Lesezeit: 2 min
  • Quelle:

    Logo Think WIoT

Teilen:

Grafik der Bitkom-Umfrage zur Halbleiter-Förderung in Deutschland mit Fokus auf Produktion, F&E und KI-Chips
Von F&E bis Packaging: Unternehmen fordern Tempo entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette. Bildquelle: Bitkom

86 % sehen die Politik in der Pflicht. Unternehmen verlangen mehr Kapazitäten in Produktion, Test & Packaging, Design und F&E – für Resilienz, Sicherheit und digitale Souveränität.

Berlin — Die deutsche Wirtschaft erwartet deutlich stärkere politische Unterstützung für die Halbleiterindustrie. Laut einer repräsentativen Bitkom-Befragung unter 503 Unternehmen (ab 20 Mitarbeitenden) halten 55 % die Förderung der heimischen Produktion für „äußerst wichtig“, weitere 41 % für „eher wichtig“.

50 % stufen die F&E-Förderung als „äußerst wichtig“ ein (45 % „eher wichtig“). Für KI-Chips/Prozessoren fordern 47 % „äußerst“, 43 % „eher“ wichtige Förderung.

86 % sagen insgesamt: Die Politik tut zu wenig, um die Versorgung zu sichern.

„Halbleiter sind zum geopolitischen Machtfaktor geworden. Deutschland und Europa müssen gezielt eigene Halbleiterkompetenzen ausbauen, um ihre technologische und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu sichern“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.

Kernergebnisse im Überblick

  • Produktion in Deutschland: 55 % „äußerst wichtig“, 41 % „eher wichtig“.

  • Forschung & Entwicklung: 50 % „äußerst“, 45 % „eher wichtig“.

  • KI-Chips/Prozessoren: 47 % „äußerst“, 43 % „eher wichtig“.

  • Test & Packaging: Insgesamt 90 % wichtig (36 % „äußerst“, 54 % „eher“).

  • Chipdesign: Insgesamt 87 % wichtig.

  • Produktionsanlagen (Equipment): Insgesamt 87 % wichtig.

  • Materialien & Chemikalien: Insgesamt 81 % wichtig.

  • Politische Aktivität unzureichend: 86 % bemängeln mangelndes Engagement.

  • Relevanz für Sicherheit: 86 % sehen ein starkes Ökosystem als wichtig für die nationale Sicherheit.

Kontext: Agenda & Geschwindigkeit

Europa hat mit dem EU-Chips-Act vorgelegt; Deutschland zieht mit Mikroelektronik-Strategie und dem Start der Hightech-Agenda Deutschland nach. Jetzt kommt es auf zügige Umsetzung und messbare Ergebnisse an – angesichts der jüngsten Lieferprobleme, etwa bei Nexperia.

Bedeutung für Wireless IoT & Edge

Ein breiter, wettbewerbsfähiger Halbleiter-Standort sichert:

  • Versorgung für Sensorik/Aktoren, Reader, Gateways, Konnektivitäts-Chips (RFID, NFC, BLE, UWB, LPWAN, Wi-Fi/5G).

  • Leistungsfähige KI-SoCs für Edge-Analytics und energieeffiziente Geräte.

  • Test/Packaging-Kapazitäten für kurze Time-to-Market und resiliente Lieferketten.

  • Sicherheits-Features (Secure Elements, HW-Roots of Trust) als Basis für vertrauenswürdige IoT-Infrastrukturen.

Methodik der Umfrage

Telefonische Befragung durch Bitkom Research (KW 30–36/2025) unter 503 Unternehmen aus verarbeitendem Gewerbe sowie ITK (davon 457 Halbleiteranwender). Repräsentativ für Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden. Leitfragen: „Wie wichtig ist die Förderung folgender Bereiche in Deutschland?“ sowie „Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu?“.


Kontakt- und Firmeninformationen

Veröffentlicht von
Think WIoT
Kontakt:
Anja Van Bocxlaer

Aktuelle News