• Online
  • Kostenlos

Der Orbit als Labor: Suborbitalmissionen, KI & OPC UA

Was hat Schwerelosigkeit mit Experimenten zu tun? Wie bauen Ingenieur:innen Versuche in Raketen ein? Welche Rolle spielen KI & OPC UA, wie kooperiert Airbus Defence and Space mit der OPC Foundation?

Dr. Andreas  Schütte
Dr. Karin Schwarzenberger
Prof. Dr. Dezső Horváth
Enrico Noack
Holger Kenn
Jan Lenk
Mark Eilers
Stefan Hoppe
Logo Airbus Defense and Space
Logo Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Logo University of Szeged
Logo OPC Foundation
Logo Humatects

Erkenntnisse aus dem Livestream

Erfahre, welche Erkenntnisse und praktischen Impulse dich erwarten

  • Wie TEXUS seine Raumfahrt-Experimente modernisiert – von neuer Steuerungstechnik bis zur Verbindung zwischen Bodenstation und Experiment im All.

  • Ein TEXUS-Projekt zeigt, wie chemische Reaktionen ohne Schwerkraft ablaufen – und liefert neue Erkenntnisse für nachhaltige Technologien und künftige Reaktorkonzepte.

  • KI trifft OPC UA – und macht Missionskontrolle verständlicher und flexibler. Das Projekt zeigt, wie LLMs (Large Language Models) die Interaktion mit komplexen Nutzlasten sicher und nachvollziehbar unterstützen.

  • Das Team zeigt, wie ein webbasiertes OPC-UA-Payload-Portal mit KI-Agenten entsteht – damit Forschende ihr Experimentmodul per natürlicher Sprache sicher und intuitiv steuern können.

Livestream Agenda

Alle Zeiten in CET -

  1. -

    Mit KI ins All

    Das TEXUS-Programm („Technological EXperiments Under Space Conditions“), das 1976 von der Vorgängerorganisation der Deutschen Raumfahrtagentur ins Leben gerufen wurde, ist bis heute eine zentrale Plattform an der Spitze der Schwerelosigkeitsforschung. Trotz seiner langen Geschichte passt sich TEXUS kontinuierlich den sich wandelnden Anforderungen seiner wissenschaftlichen Nutzer an. Um modernste Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen, werden veraltete Technologien regelmäßig durch neue, effizientere Lösungen ersetzt.

    Darüber hinaus hat das Programm mit zunehmender Komplexität der Experimentanlagen innovative Methoden zur Experimentsteuerung eingeführt. In diesem Vortrag wird ein aktuelles Beispiel dieser Entwicklungen vorgestellt – mit besonderem Fokus auf die entscheidende Schnittstelle zwischen Bodensteuerung und dem weltraumgebundenen Experiment.

    Lecture Mit KI ins All

    Sprecher

    Dr. Andreas  Schütte

    Dr. Andreas Schütte

    Program Manager for Suborbital Missions, Airbus Defense and Space

    Logo Airbus Defense and Space
  2. -

    Strömungen in Reaktoren unter Schwerelosigkeit

    Was passiert, wenn zwei Flüssigkeiten ohne die Wirkung der Schwerkraft miteinander reagieren? Unser internationales Forschungsteam untersucht, wie sich chemische Reaktionsfronten unter Bedingungen der Schwerelosigkeit verhalten – ähnlich denen im Weltraum. Die untersuchten Reaktionen spielen eine zentrale Rolle in Technologien wie Bodenregeneration, CO₂-Speicherung und der Herstellung feiner Partikel für Hochleistungsmaterialien.

    In der Mikrogravitation, wo Auftrieb und Sedimentation verschwinden, können Forschende Effekte beobachten, die auf der Erde verborgen bleiben. Die Ergebnisse liefern nicht nur neue Erkenntnisse für innovative Synthesewege und zukünftige Reaktorkonzepte im Weltraum, sondern helfen auch, einfachere und schnellere Computermodelle zur Verbesserung nachhaltiger Technologien auf der Erde zu entwickeln.

    Lecture Strömungen in Reaktoren unter Schwerelosigkeit

    Sprecher

    Dr. Karin Schwarzenberger

    Dr. Karin Schwarzenberger

    Scientist, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Logo Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
    Prof. Dr. Dezső Horváth

    Prof. Dr. Dezső Horváth

    Scientist, University of Szeged

    Logo University of Szeged
  3. -

    Von Befehlen zu Gesprächen: KI + OPC UA für erklärbare Missionskontrolle

    Wie verändert Künstliche Intelligenz die Raumfahrt? Unser Projekt zeigt: KI ist mehr als ein Trend – sie löst konkrete Herausforderungen in der Missionsvorbereitung und bei der Steuerung von Experimenten. Wir berichten, wie wir OPC UA mit LLMs (Large Language Models) kombiniert haben, um eine sichere, nachvollziehbare und flexible Interaktion mit komplexen wissenschaftlichen Nutzlasten zu ermöglichen.

    Im Mittelpunkt stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Ihre Workflows, Fragen und Erwartungen haben jede Facette der Lösung geprägt. Seien Sie live dabei und erhalten Sie Einblicke in Architektur, Prototypen und Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Payload-Design und KI-Entwicklung.

    Lecture Von Befehlen zu Gesprächen: KI + OPC UA für erklärbare Missionskontrolle

    Sprecher

    Enrico Noack

    Enrico Noack

    Engineer, Airbus Defense and Space

    Logo Airbus Defense and Space
    Holger Kenn

    Holger Kenn

    Leader OPC UA for AI working group, OPC Foundation

    Logo OPC Foundation
  4. -

    Implementierung des OPC-UA-Payload-Portals und des KI-Agents

    Wir berichten, wie wir eine Sammlung spezialisierter ChatGPT-Assistenten zusammen mit OPC UA eingesetzt haben, um Forschenden die fernbediente Steuerung des Experimentmoduls per natürlicher Sprache zu ermöglichen – einschließlich der Integration von KI-Funktionen in unser Payload-Portal für einen benutzerfreundlichen, webbasierten OPC-UA-Zugang.

    Lecture Implementierung des OPC-UA-Payload-Portals und des KI-Agents

    Sprecher

    Jan Lenk

    Jan Lenk

    Chief Technology Officer, Humatects

    Logo Humatects
    Mark Eilers

    Mark Eilers

    Principal Scientist, Humatects

    Logo Humatects
  5. -

    Mini-Panel mit allen Referierenden und Publikumsfragen

    Moderation: Anja Van Bocxlaer, Think WIoT & Stefan Hoppe, OPC Foundation

    Sprecher

    Stefan Hoppe

    Stefan Hoppe

    President & Executive Director, OPC Foundation

    Logo OPC Foundation

Lerne die Experten kennen

Die Menschen hinter den Themen und ihren Erfahrungen

  • Dr. Andreas  Schütte

    Dr. Andreas Schütte

    Program Manager for Suborbital Missions

    Logo Airbus Defense and Space

    Airbus Defense and Space

  • Dr. Karin Schwarzenberger

    Dr. Karin Schwarzenberger

    Scientist

    Logo Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Group leader Interfacial phenomena

  • Prof. Dr. Dezső Horváth

    Prof. Dr. Dezső Horváth

    Scientist

    Logo University of Szeged

    University of Szeged

    Department of Applied and Environmental Chemistry

  • Enrico Noack

    Enrico Noack

    Engineer

    Logo Airbus Defense and Space

    Airbus Defense and Space

  • Holger Kenn

    Holger Kenn

    Leader OPC UA for AI working group

    Logo OPC Foundation

    OPC Foundation

  • Jan Lenk

    Jan Lenk

    Chief Technology Officer

    Logo Humatects

    Humatects

  • Mark Eilers

    Mark Eilers

    Principal Scientist

    Logo Humatects

    Humatects

  • Stefan Hoppe

    Stefan Hoppe

    President & Executive Director

    Logo OPC Foundation

    OPC Foundation