Mit KI ins All
Das TEXUS-Programm („Technological EXperiments Under Space Conditions“), das 1976 von der Vorgängerorganisation der Deutschen Raumfahrtagentur ins Leben gerufen wurde, ist bis heute eine zentrale Plattform an der Spitze der Schwerelosigkeitsforschung. Trotz seiner langen Geschichte passt sich TEXUS kontinuierlich den sich wandelnden Anforderungen seiner wissenschaftlichen Nutzer an. Um modernste Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen, werden veraltete Technologien regelmäßig durch neue, effizientere Lösungen ersetzt.
Darüber hinaus hat das Programm mit zunehmender Komplexität der Experimentanlagen innovative Methoden zur Experimentsteuerung eingeführt. In diesem Vortrag wird ein aktuelles Beispiel dieser Entwicklungen vorgestellt – mit besonderem Fokus auf die entscheidende Schnittstelle zwischen Bodensteuerung und dem weltraumgebundenen Experiment.
Sprecher
Dr. Andreas Schütte
Program Manager for Suborbital Missions, Airbus Defense and Space