IoT beginnt hier: Wireless IoT tomorrow 2025
Das Team hinter dem Event sitzt bei uns im Büroflur – bei Think WIOT. Also haben wir genauer hingeschaut – kritisch und neugierig. Lohnt sich WIoT25 wirklich – der Kalendereintrag, die Anreise, die Zeit fernab vom Schreibtisch?
Das Event startete 2011 als RFID-Konferenz – ein kleines Treffen in Hamburg für rund 100 Early Adopters. Damals war RFID noch neu und voller Potenzial. Doch mit der Ausweitung des IoT und dem Aufkommen neuer Technologien entwickelte sich auch die Veranstaltung weiter.
2018 folgte das Rebranding zu Wireless IoT tomorrow (WIoT tomorrow), um dem ganzheitlicheren Ansatz gerecht zu werden. Denn reale IoT-Anwendungen basieren selten nur auf einer einzigen Technologie.
Heute bringt WIoT25 führende Hardwareanbieter, Komponentenhersteller, Softwareunternehmen, Integratoren und Endanwender aus verschiedensten Branchen zusammen. Es geht nicht um einzelne Protokolle oder Buzzwords. Sondern um das, was funktioniert – und was als Nächstes kommt.
Ein Event für Praktiker:innen
Mit über 100 Ausstellern und einem zweitägigen Format ist WIoT25 kleiner als Großmessen – aber das ist Teil seines Konzepts. Die Struktur ist übersichtlich. Der Fokus liegt auf Technik. Und das Event ist bewusst auf Entscheider:innen, Entwickler:innen und Ingenieur:innen ausgerichtet.
Hier gibt es keine Showbühnen oder Influencer-Kreise. Es geht um Komponenten, Module, Systeme und integrationsfertige Lösungen. Im Mittelpunkt stehen Technologien wie:
- HF RFID, UHF RFID/RAIN, NFC, UWB, Bluetooth LE, Wi-Fi und hybride Systeme
- LPWAN und Wi-Fi HaLow
- Drahtlose Sensoren, Mikrocontroller, Embedded Systems
- Wireless Charging, umweltfreundliche Batterietechnologien & Energy Harvesting
- OPC UA, Edge AI & intelligente Middleware
- RTLS, Automatisierung, Smart Sensing & Asset Tracking
WIoT25 richtet sich an alle, die mit Wireless-IoT-Technologie arbeiten – sei es bei der Entwicklung, Integration oder Auswahl von Komponenten. Die Grundlage für all diese Lösungen ist die drahtlose Kommunikation selbst. Sie bildet das technische Fundament für Anwendungen wie RFID, Bluetooth, LPWAN, Wireless Charging, Satellitenkommunikation und viele weitere.
Ein guter Einstieg in die Welt der Funkkommunikation bietet der Grundlagenartikel bei Think WIOT: „Funkkommunikation: Die Grundlage für Wireless IoT“. Dort wird erklärt, wie elektromagnetische Wellen genutzt werden, um Informationen kabellos zu übertragen – über Entfernungen von wenigen Zentimetern bis hin zu Tausenden Kilometern.

Was dieser Artikel theoretisch aufbereitet, zeigt WIoT25 in der Praxis: Welche Technologien kommen in realen Projekten zum Einsatz? Wie unterscheiden sich die Funkstandards in ihrer Reichweite, Energieeffizienz und Anwendungsbreite? Welche Lösungen sind marktreif, welche noch in der Entwicklung?
WIoT25 bietet die Möglichkeit, genau das herauszufinden – direkt im Gespräch mit Entwickler:innen, Anbieter:innen und Anwender:innen.
Hardware, Produkte & Komponenten im Mittelpunkt
Was WIoT25 besonders macht, ist der Fokus auf greifbare, physische Technologie. Bei vielen IoT-Events fristet Hardware ein Schattendasein. Hier ist sie das Zentrum:
- Vorserien-Module und serienreife Systeme
- Energieautarke Lösungen & Batterieneuheiten
- Tags, Inlays, drahtlose Sensoren, Reader, Antennen, ICs, Sender, Empfänger & Transceiver
- Produkte zum Anfassen, Testen, Vergleichen
Wer Komponenten auswählt oder benchmarkt, erhält hier seltene direkte Gespräche mit Entwickler:innen und Hersteller:innen – ohne Zwischenebenen.
Was Sie bei der Konferenz & Expo erwartet
Die Ausstellung ist das Herzstück des Events. Über 100 Unternehmen aus dem Wireless-IoT-Ökosystem präsentieren Technologien und Lösungen – von RFID, BLE und UWB bis zu LPWAN, Embedded Systems, Sensorik und Wireless Power. Ob Sie Hardware suchen, Plattformen vergleichen oder Integrationspartner treffen möchten – hier werden Sie fündig.
Parallel dazu läuft die Konferenz, kuratiert vom Redaktionsteam von Think WIOT. Der Fokus: reale Use Cases, praktische Einblicke und Lösungen, die in der Praxis funktionieren. Kein Füllmaterial – nur Speaker mit Substanz und Erfahrung.
Der Branchenverband AIM-D, zuständig für AutoID und mobile Datenerfassung, unterstützt die Konferenz aktiv: mit seinem Netzwerk, hochkarätigen Speakern und der inhaltlichen Gestaltung.
Dank dieser Zusammenarbeit bietet das Programm praxisnahe Endanwender-Vorträge, Integrationsbeispiele und technische Deep Dives – mit einem branchenübergreifenden Fokus. Die Vortragsthemen sind klar strukturiert:
- Industry 5.0: AI, Robotik & IoT in Europa
- Smart City: Intelligente Infrastruktur
- Smart Hospital: IoT, KI & Datenanalyse
- The Pulse of Wireless IoT
- Next-Level Supply Chains
- Digital Product Passport trifft Wireless IoT
Das ist keine Bühne für Werbevorträge – sondern eine Plattform für praxisnahes Wissen. Alle Vorträge sind auf Englisch – das öffnet die Konferenz für ein internationales Publikum.
Interview: Ein Wort vom Veranstalter
Wir haben mit Niklas Van Bocxlaer, Eventmanager von WIoT25, gesprochen – für einen offenen Blick auf die Entwicklung des Events und die Pläne für 2025.
Warum ist WIoT25 gerade jetzt relevant?
Niklas Van Bocxlaer: Nach 20 Jahren wissen wir, was funktioniert – und was nicht. Unser Ziel ist klar: eine fokussierte Ausstellung mit internationalen Top-Playern, SpeedLabs zum Erleben ihrer Lösungen, und eine Konferenz mit echten Endanwender-Einblicken. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Es ist das Ergebnis jahrelangen Lernens.
Warum wurde das Konferenzformat verändert?
Wir haben 2023/24 versucht, die Konferenz in die Messehalle zu integrieren. Guter Content, gute Speaker – aber es fühlte sich nicht wie eine echte Konferenz an. Jetzt ist es ein klarer Schnitt. Volle Konzentration. Endanwender-Vorträge. Keine Produkt-Pitches. Das ist ein anderes Level – und ich denke, das wird man spüren.
Wie ist Ihr Ausblick auf 2025?
Es war kein einfaches Jahr für Europa. Aber der Bedarf an IoT-Lösungen – effizient, skalierbar, zukunftssicher – ist größer denn je. Ich bin optimistisch. Die Ausstellerliste ist stark, und wir freuen uns, dass so viele Schlüsselfirmen wieder mit dabei sind.
Tipps für Erstbesucher:innen?
Unbedingt vorbereiten. Konferenzvorträge, SpeedLabs und wichtige Aussteller vorab auswählen. Viele verlieren sich in spontanen Gesprächen und vergessen die Zeit. Die Messe ist kompakt – aber intensiv. Wer vorbereitet ist, holt mehr raus.
Sollten Sie teilnehmen?
WIoT25 will nicht alles für alle sein. Es geht nicht um Marktanteile oder Schlagzeilen. Es geht um Technologie, die funktioniert – und um die Menschen, die sie entwickeln und einsetzen.
Wenn Ihre IoT-Roadmap RFID, BLE, UWB, Wireless Sensoren, Embedded Systems oder Edge AI beinhaltet, dann ist dies einer der wenigen Orte, an denen Sie alles nebeneinander erleben können.

WIoT tomorrow 2025 findet am 22.–23. Oktober in Wiesbaden statt – nur 30 Minuten vom Flughafen Frankfurt entfernt und fußläufig vom Hauptbahnhof Wiesbaden.
Dieses Interview ist Teil der redaktionellen Serie „Road to WIoT25“. Bleiben Sie dran für Tech-Deep-Dives, Ausstellerporträts und weitere Einblicke aus der Praxis.