Transport- und Speditionsunternehmen verlassen sich bei ihren täglichen Logistikabläufen in hohem Maße auf digitale Technologien. DPD ist stolz darauf, schnell, zuverlässig und sicher zu sein - mit 79 Depots, 7.700 Pickup Paketshops, 9.500 Mitarbeitenden und 11.500 Zustellern.
Der Logistikspezialist mit Hauptsitz in Aschaffenburg transportiert jährlich über 400 Millionen Pakete weltweit. Die Wachstumskurve von DPD war steil, und das Unternehmen benötigte eine digitale Lösung, um die Effizienz, Produktivität und Transparenz bei der Paketzustellung weiter zu optimieren.
Als zweitgrößter Paketdienst Deutschlands steht die digitale Technologie im Mittelpunkt des täglichen Geschäfts. Im Jahr 2019 hat DPD mit Hilfe des Informationssystempartners IBM die Touch-Handhelds TC77 von Zebra Technologies eingeführt. Seitdem verwendet das Unternehmen diese Geräte für alle Datenscans im Nahverkehr.
Eine optimale Lösung: Erhöhung der Sichtbarkeit bei der Paketzustellung
Die DPD Entscheidungsträger sind überzeugt, mit den mobilen Computern von Zebra die richtige Wahl getroffen zu haben. Um eine reibungslose, unternehmensweite Implementierung der Geräte zu gewährleisten, beauftragte DPD IBM als Distributor. Das IT-Unternehmen ermöglicht es DPD, sich voll und ganz auf sein Kerngeschäft zu fokussieren, indem es alle relevanten Aspekte des Geräte-Lebenszyklus zuverlässig übernimmt.
Wie funktioniert die Lösung? Ein DPD Fahrer scannt die Pakete im Depot, bevor er sie in das Zustellfahrzeug lädt. Ein zweiter Scan liefert den Zustellnachweis (PoD) an den Kunden oder die Abholstelle, und eine digitale Unterschrift dokumentiert die Übergabe.
DPD Deutschland
Europäische Logistikspezialisten
Der zweitgrößte Paketdienstleister in Deutschland
400 Millionen zugestellt Pakete in ganz Europe pro Jahr
79 Depots
7.800 Pickup Packetshops
9.000 Mitarbeiter
11.500 Zusteller

Eine speziell entwickelte App
Für diese Vorgänge hat DPD eine App zur Datenerfassung mittels QR- und Barcode-Technologie entwickelt und auf rund 14.000 TC77 Handheld-Geräten von Zebra Technologies installiert, um die Produktivität der Fahrer und die Transparenz der Paketzustellung zu erhöhen.
Darüber hinaus können die Fahrer ihre eigenen Notizen zu einer bestimmten Lieferung hinzufügen, z. B. wie viele Pakete zugestellt wurden, ob welche beschädigt wurden oder wo die Pakete deponiert wurden, wenn der Empfänger abwesend war. So können die DPD-Fahrer auf einfache Weise mit der App Stops in Zustellung und Abholung zu bearbeiten.


Standardisierte Ladeinfrastruktur
Obwohl der Prozess einfach zu sein scheint, zeigt ein genauerer Blick die einzigartigen Herausforderungen, die diese Geräte bewältigen müssen. Die Handheld-Geräte werden auf Herz und Nieren geprüft. Die Fahrer scannen bis zu 1.000 Pakete pro Tag, und die Akkus müssen so leistungsstark sein, dass sie den ganzen Tag durchhalten.
Um sicherzustellen, dass die mobilen Computer immer einsatzbereit sind, entwickelte DPD eine standardisierte Ladeinfrastruktur für seine Depots, einschließlich der erforderlichen Verkabelung. Hunderte von Geräten werden nun über Nacht in speziellen Racks aufgeladen. In die Gerätehalterungen der DPD-Fahrzeuge sind ebenfalls Ladestationen eingebaut, so dass die Geräte auch während der Fahrt aufgeladen werden können.
Nach einer Produktevaluierung haben wir uns für die mobilen Computer von Zebra entschieden, weil sie zuverlässig und robust sind und eine lange Akkulaufzeit haben. Mit den TC77 müssen sich unsere Fahrer keine Sorgen machen, dass dem Gerät mitten in der Auslieferung der Strom ausgeht.
Rudolf Pöcking - Operations, Local Traffic & Development, DPD Germany

Gebaut für harte Bedingungen
Ein weiterer Vorteil der Handheld-Geräte von Zebras ist ihre Langlebigkeit. Mobile Logistikgeräte müssen aufgrund der Anforderungen des Lieferprozesses unglaublich robust sein. Die Geräte von Zebra verfügen über Aluminiumrahmen und Gehäuse, eingelassene Gorilla-Glas-Displays und Gummikanten, die sie unempfindlich gegen Kratzer und Stöße machen.
Durch diese Robustheit eignen sich die Handheld-Geräte für anspruchsvolle Anwendungen wie E-Citation, Abhol- und Zustellnachweise, die Verfolgung von Paketen und Paletten und die Routenoptimierung.
Zebra TC77 Mobile-Touch-Computer
Qualcomm Snapdragon 660 Octa-Core, 2,2 GHz
4G und Wi-Fi 5
4.7 Zoll großes hochauflösendes Display (1.280 x 720)
Mehrfache Stürze aus 1,8 m (6 ft) Höhe auf Beton über den gesamten Betriebstemperaturbereich
Mehrfache Stürze aus 2,4 m (8 ft) Höhe auf Beton bei Raumtemperatur gemäß MIL-STD-810G
Wir wollten das Rad nicht neu erfinden, wir wollten eine zuverlässige und bewährte Mobile-Computing Lösung, die Bestand hat, und das ist bei den Geräten von Zebra definitiv der Fall.
Jörg Heinz - TSL Client Management, IBM Germany
Smartphones sind einfach keine Alternative
Diese Handhelds leisten Dinge, die kein Smartphone jemals leisten könnte. Diese Geräte fungieren als Kundenschnittstelle für die Abholung und Zustellung. Das kann ein Smartphone nicht leisten. Mit dem Mobilcomputer TC77 von Zebra steht den Zustellern von DPD ein innovatives, zuverlässig vorkonfiguriertes und robustes Gerät zur Verfügung.
Zum Service gehört auch der Austausch der Akkus der mobilen Computer, den IBM nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen anhand der regelmäßig übermittelten Gerätedaten vornimmt. Kein Smartphone-Hersteller verfügt über diese Fähigkeit. Gleiches gilt für die integrierte Kamera, deren Scan-Geschwindigkeit die eines Smartphones weit übertrifft.

Dank der hervorragenden Leistung unserer Zebra Handhelds und des technischen Supports von IBM können wir unsere Versprechen gegenüber den Millionen von Kunden, die wir täglich beliefern, einhalten.
Rudolf Pöcking - Operations, Local Traffic & Development, DPD Germany