Wattro strafft die Asset-Verwaltung mit RFID

Die Automatisierung der Werkzeugverwaltung mittels UHF‑RFID und cloudbasierter Software verbessert Transparenz, reduziert Ausfallzeiten und senkt Ersatzkosten für Unternehmen mit großem Werkzeugbestand.

  • Veröffentlicht: 25. September 2025
  • Lesezeit: 4 min
  • Von: Anja Van Bocxlaer
  • Teilen:

Wattro strafft die Asset-Verwaltung mit RFID
Automatisierte Nachverfolgung von Werkzeugen und Ausrüstung bei Wattro Quelle: Think WIoT
  • Automatische Erfassung am Lagerausgang reduziert manuelle Scan-Prozesse und Fehlbuchungen.
  • Suchzeiten pro Mitarbeiter sinken deutlich von durchschnittlich 5–10 Minuten auf etwa zwei Minuten.
  • Hardware kombiniert UHF‑RFID‑Hardtags mit dem TSL‑3417 Vier‑Port‑Lesemodul für zuverlässige Erkennung.
  • Die cloudbasierte Plattform mit RSSI-/Phasenanalyse erhöht Identifikationspräzision und unterstützt Wartungs- und Zertifizierungsprozesse.

Eine RFID-Lösung von Wattro automatisiert die Werkzeug- und Geräteverfolgung. Die Lösung bewältigt häufige Herausforderungen, denen Unternehmen mit zahlreichen Werkzeugen gegenüberstehen. Dazu gehören lange Suchzeiten, mangelnde Transparenz der Bestände und Schwierigkeiten bei der Verwaltung von Wartungsplänen für Werkzeuge.

Die dafür eingesetzten UHF-RFID-Hardtags sowie das UHF-RFID-Lesemodul werden von Cisper Electronics vertrieben.

Werkzeugverfolgung

Herausforderungen bei der Verwaltung von Werkzeugen und Geräten

Unternehmen mit einer großen Anzahl von Werkzeugen und Geräten, insbesondere solche, deren Mitarbeiter Werkzeuge zu Projekten außerhalb des Unternehmens mitnehmen, haben oft mit chaotischen Verwaltungssystemen zu kämpfen, was zu verlorenen oder verlegten Vermögenswerten, unterbrochenen Arbeitsabläufen und erhöhten Kosten aufgrund der Notwendigkeit von Ersatzbeschaffungen führt.

Herkömmliche Tracking-Methoden erforderten das manuelle Scannen von QR-Codes für jedes Werkzeug, ein Vorgang, der von Mitarbeitern, die sich eher auf die Erledigung ihrer Aufgaben als auf Verwaltungsaufgaben konzentrierten, oft übersehen wurde.

Dies führte zu einem chaotischen Verwaltungssystem, bei dem Werkzeuge verloren gingen, keine Rechenschaft für beschädigte Gegenstände abgelegt wurde und es allgemein an Organisation mangelte. Das Hauptproblem war die Unpraktikabilität bestehender Lösungen, die stark auf manuelle Eingaben angewiesen waren, die oft vernachlässigt wurden, was zu Ineffizienz und erhöhten Betriebskosten führte.

Das von Wattro entwickelte RFID-Scan-Terminal.
Das von Wattro entwickelte RFID-Scan-Terminal befindet sich am Ausgang des Lagers. Dieses Terminal identifiziert die RFID-Tags an Geräten und Maschinen. Bildquelle: Think WIoT

Automatisierte Werkzeugverwaltung mit RFID

Die RFID-Lösung für das Asset-Management bietet vollständige Transparenz über den gesamten Bestand und ist jederzeit und von überall zugänglich. Der Grundstein dieser Innovation ist das von Wattro entwickelte RFID-Scan-Terminal. Dieses wird vom UHF-RFID-TSL-3417-Lesemodul mit vier Anschlüssen betrieben, das Werkzeuge automatisch erkennt und erfasst, wenn sie aus dem Lager entnommen oder zurückgebracht werden.

Wird das Auschecken vergessen, ertönt ein lauter Warnton. Die Werkzeuge werden beim Verlassen des Lagers über Funkfrequenzen erkannt, was durch die Kennzeichnung des Bestands mit RFID-Tags ermöglicht wird. Diese Integration vereinfacht den Ein- und Auscheckvorgang auf ein einfaches Antippen, wodurch das manuelle Scannen und die Abhängigkeit von Smartphones entfallen. Das Asset Management wird somit rationalisiert.

Vorteile der RFID-Lösung

Die RFID-Lösung bietet viele Vorteile für das Handwerk. Die Zeit, die für die Suche nach Werkzeugen aufgewendet wird, kann von durchschnittlich 5-10 Minuten pro Mitarbeiter und Tag auf etwa zwei Minuten drastisch reduziert werden. Die Lösung verhindert auch den Verlust von Werkzeugen und die damit verbundenen Kosten. Unternehmen können jährliche Kosten für unnötigen Werkzeug- oder Geräteersatz einsparen.

Durch die Automatisierung des Nachverfolgungsprozesses und die Gewährleistung einer effizienten Verwaltung von Werkzeugen und Geräten wird die betriebliche Effizienz verbessert. Die umfassende Transparenz über den Bestand in Kombination mit Echtzeit-Aktualisierungen und optimierten Geräteanfragen minimiert Verzögerungen und optimiert die Verwaltung von Inspektionen und Zertifizierungen.

„Mit unserer RFID-Lösung können wir das Werkzeugmanagement automatisieren und einen Mehrwert schaffen, der mit manuellen Lösungen nicht zu erreichen ist. Dies sorgt für Transparenz und spart viel Zeit und Kosten, sodass unsere Kunden ihre Projekte effizienter und zuverlässiger abschließen können.“

Anton Trojosky – Mitbegründer und CEO, Wattro

Hardware & Software

Tags, Lesegeräte und Software

UHF-RFID-Tags

Um eine Vielzahl von Werkzeugen zu verfolgen, wird ein Satz von fünf Standard-Tags verwendet, die sowohl für metallische als auch für nicht metallische Gegenstände ausgelegt sind. Zu diesen Standard-Tags gehören die Cargo Outdoor- und die Flex UHF-RFID-Hard-Tags von Xerafy. Dabei wurden sowohl die Größe als auch die Anwendung berücksichtigt. Jedes Werkzeug ist mit zwei strategisch platzierten Tags ausgestattet, um eine zuverlässige Erkennung zu gewährleisten.

RFID-Scan-Terminal und UHF-RFID-Lesemodul

Das von Wattro entwickelte RFID-Scan-Terminal befindet sich am Ausgang des Lagers. Dieses Terminal identifiziert die RFID-Tags an Geräten und Maschinen. Im Terminal kommt das TSL-3417 Vier-Port-RAIN-RFID-Reader-Modul zum Einsatz. Diese Konfiguration gewährleistet die vollständige Kontrolle über alles, was das Lager betritt oder verlässt, und rationalisiert den Prozess der Anlagenverwaltung.

Cloud-basierte Plattform

Das RFID-System besteht aus einer cloudbasierten Plattform, auf die über Smartphones und Desktop-Apps zugegriffen werden kann. Hier werden alle werkzeugbezogenen Informationen sorgfältig gespeichert und sind jederzeit abrufbar. Ein patentierter Algorithmus verbessert die Präzision des Systems, indem er den Empfangssignalstärkenindikator (RSSI) und die Phasenwerte des TSL 3417-Moduls für eine präzise Werkzeugidentifizierung nutzt.

RFID-Lösung bei Wattro
Die RFID-Lösung vereinfacht den Check-in- und Check-out-Prozess auf ein einfaches Antippen, wodurch manuelles Scannen und die Abhängigkeit von Smartphones entfallen. Bildquelle: Think WIoT

Aktuelle Stories