Josef Preishuber-Pflügl als Vorsitzender des ISO/IEC-Normungsausschusses bestätigt

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass Josef Preishuber-Pfluegl, Gründer und Inhaber von innobir e.U., für weitere drei Jahre als Vorsitzender der ISO/IEC JTC 1/SC 31/WG „Funkkommunikation” bestätigt wurde. Die Bestätigung erfolgte während der jüngsten Plenarsitzung der ISO/IEC SC31 in Seoul, Südkorea.
Diese Bestätigung ist sowohl eine Ehre als auch ein Beweis für das langjährige Engagement und die anerkannte Fachkompetenz von Josef Preishuber-Pfluegl auf dem Gebiet der automatischen Identifikations- und Datenerfassungstechnologien (AIDC).
Unter seiner Leitung ist die WG 4 nach wie vor eine der wichtigsten Gruppen innerhalb der internationalen Normungsgemeinschaft für RFID- und RTLS-Technologien.
ISO/IEC JTC 1 ist ein gemeinsames technisches Komitee der ISO (Internationale Organisation für Normung) und der IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission). JTC 1 ist für die Entwicklung internationaler Normen im Bereich der Informationstechnologie (IT) zuständig.
SC 31 trägt den Titel „Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken”. Der Ausschuss konzentriert sich auf die Erstellung von Normen für automatische Identifikations- (Auto-ID) und Datenerfassungstechnologien, darunter RFID, Barcodes, RTLS, NFC und andere verwandte Systeme.
WG 4 ist die Funkkommunikations-Arbeitsgruppe unter ISO/IEC JTC 1/SC 31. Ihr Fokus liegt auf internationalen Normen für RFID-Luftschnittstellen, Konformitäts- und Leistungstests, kryptografischen Sicherheitsschichten und RTLS-Systemen.
Was macht ISO/IEC JTC 1/SC 31/WG 4?
Die Arbeitsgruppe 4 konzentriert sich auf die Entwicklung und Pflege von Standards, die für funkbasierte Identifikations- und Ortungssysteme unerlässlich sind, darunter
ISO/IEC 18000: RFID-Luftschnittstellenstandards für LF-, HF-, UHF- und Mikrowellenfrequenzen. Diese sind grundlegend für die globale Interoperabilität von RFID-Systemen, die in Lieferketten, Logistik, Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen und anderen Bereichen eingesetzt werden.
ISO/IEC 18046: Leistungsprüfverfahren, die sicherstellen, dass RFID-Geräte konsistente und messbare Qualitätskriterien erfüllen.
ISO/IEC 18047: Konformitätsprüfungsverfahren, die die Übereinstimmung von RFID-Systemen mit Luftschnittstellenstandards überprüfen und so die Kompatibilität zwischen verschiedenen Anbietern gewährleisten.
ISO/IEC 29167: Kryptografische Suiten, die eine sichere RFID-Kommunikation gewährleisten, die für den Schutz sensibler Daten in Bereichen wie Einzelhandel, Transport, Logistik und Lieferkettenmanagement unerlässlich ist.
ISO/IEC 24730: Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS), die Standards für die genaue Verfolgung und Positionierung von Vermögenswerten und Gütern in verschiedenen Umgebungen definieren.
Diese Standards ermöglichen es Unternehmen weltweit, zuverlässige, sichere und interoperable RFID- und RTLS-Lösungen einzusetzen, die für das Funktionieren moderner Lieferketten und IoT-fähiger Abläufe von entscheidender Bedeutung sind.
Über Josef Preishuber-Pflügl
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen RFID und drahtlose Identifikationstechnologien hat Josef Preishuber-Pflügl als Experte, Entwickler, Berater und führender Normungsfachmann einen wichtigen Beitrag geleistet. Er hat mit globalen Organisationen zusammengearbeitet, um Projekte in verschiedenen Branchen zu realisieren, und ist weithin für sein fundiertes technisches Wissen und seine praktischen Branchenkenntnisse anerkannt.
Als Gründer von innobir e.U. unterstützt er Kunden bei der Strategie, Entwicklung und Standardisierung von RFID-, NFC- und IoT-Technologien.
Seine Wiederbestätigung als Vorsitzender der WG 4 unterstreicht seine Fähigkeit, internationale Interessengruppen zusammenzubringen, Konsens zu erzielen und die Relevanz und Qualität dieser wichtigen Standards in einer sich schnell entwickelnden Technologielandschaft aufrechtzuerhalten.
Ausblick
Mit der zunehmenden Verbreitung von RFID, NFC und RTLS – vorangetrieben durch Projekte in den Bereichen Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen, industrielle Automatisierung und Smart City – ist der Bedarf an robusten, sicheren und weltweit anerkannten Standards größer denn je.
Die fortgesetzte Führungsrolle von Josef Preishuber-Pflügl wird dazu beitragen, dass diese Standards mit den technologischen Fortschritten, den Anforderungen der Industrie und den regulatorischen Vorgaben weltweit Schritt halten.
Think WIOT gratuliert Josef Preishuber-Pflügl zu seiner wohlverdienten Wiederbestätigung und dankt ihm für sein kontinuierliches Engagement für die Weiterentwicklung der globalen RFID- und RTLS-Community!