Bedarfsgesteuerte Leerung von Altglascontainern

Die Anwendung
In der süddeutschen Region Freiburg und Umgebung stehen rund 350 Glasrecyclingcontainer, die alle von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) gewartet werden. Die Container sind über ein großes Gebiet verteilt und wurden bisher in festgelegter Reihenfolge zu festen Zeiten geleert.
Um Kosten und Emissionen zu senken und die Auswirkungen auf den Verkehr zu minimieren, suchte das Unternehmen gemeinsam mit badenovaNETZE, einer Tochtergesellschaft von badenova, nach Möglichkeiten zur Umsetzung eines bedarfsorientierten Leerungsprozesses.
Das Ziel
Um sicherzustellen, dass jeder Behälter zum richtigen Zeitpunkt geleert wird, muss der Füllstand der Behälter regelmäßig überprüft und drahtlos an das Ressourcenplanungsteam für die Entsorgungsfahrzeuge übermittelt werden. Diese zunächst manuell durchgeführte Planung wird anhand der aktuellen Daten und Trends optimiert. Gleichzeitig will das Unternehmen die Grundlagen für ein vollautomatisches Routenplanungssystem schaffen.
Dazu ist ein Sensorsystem erforderlich, das zuverlässig Füllstandsinformationen liefert. Das Gerät muss diese Daten mit ausreichender Funkleistung drahtlos übertragen können. Es muss für die Montage in einem Glasrecycling- oder Abfallcontainer geeignet sein und trotz der oft schwierigen Bedingungen an diesen Standorten einwandfrei funktionieren.
Die Lösung
Der IoT-Ultraschallsensor WILSEN.sonic.level erfüllt alle diese Anforderungen. Das kompakte Gehäuse kann unterhalb des Deckels des Glasrecyclingcontainers montiert werden. Dank der robusten Ultraschalltechnologie erkennt der Sensor den Füllstand des Containers auch unter widrigen Bedingungen und unabhängig von der Materialzusammensetzung des Abfalls zuverlässig.
Die Messwerte werden in regelmäßigen Abständen über ein LoRaWAN-Signal mit hoher Übertragungsleistung an das Planungsteam gesendet. Eine leistungsstarke Batterie sorgt für eine wartungsfreie Lebensdauer von mehreren Jahren. Darüber hinaus lässt sich die Batterie bei Bedarf leicht austauschen. Der Sensor lässt sich über die WILSEN-App (Android und iOS) einfach in Betrieb nehmen. Die App bietet passwortgeschützten Zugriff auf alle Sensorparameter und die LoRaWAN-Zugangsdaten und zeigt die aktuellen Daten an.
Die Vorteile
Der Schallstrahl, mit dem der WILSEN.sonic.level den Inhalt des Behälters misst, kann an den jeweiligen Behälter angepasst werden. Neben dem Füllstand liefert der Sensor weitere relevante Informationen wie GPS-Daten und Temperaturwerte. Das Gerät lässt sich über die WILSEN-App und eine Bluetooth® LE-Verbindung sehr einfach parametrieren.
Auf diese Weise können Anwender bei Bedarf auch die für die Anmeldung im LoRaWAN-Funknetzwerk erforderlichen Zugangsdaten aktualisieren. Eine Montagehalterung ermöglicht die Installation des Sensors im Behälter und sorgt für einen sicheren Halt und Vibrationsfestigkeit.