WIoT25

WIoT Tomorrow 2025: Strategische Weiterentwicklung durch Rückbesinnung auf Kernstärken

WIoT Tomorrow 2025: Strategische Weiterentwicklung durch Rückbesinnung auf Kernstärken
24. November 2025 By WIoT tomorrow 2 min

Die WIoT Tomorrow 2025 schließt mit einer klaren Botschaft: Mut zur Veränderung zahlt sich aus. Eine bewusste Konzentration auf Kerninhalte zog mehr Top-Manager an und steigerte den Wert für jeden einzelnen Aussteller.

Das Jahr 2025 war für die WIoT Tomorrow ein entscheidendes. In einem wirtschaftlich angespannten Umfeld haben wir uns bewusst auf unsere Kernstärken konzentriert: Praxisnähe, Hardwarefokus und Expertenwissen. Die strategische Neupositionierung der Veranstaltung, die am 22. und 23. Oktober stattfand, wurde vom Markt angenommen und hat sich als Erfolg erwiesen.

Konferenz-Revival: Das Herzstück der Veranstaltung

Ein zentrales Element des Erfolgs war die Wiederbelebung des Konferenzprogramms, das nach einer Pause seit 2019 an die erfolgreichen Formate der Vorjahre anknüpfte. Aufgeteilt in sechs Foren über zwei Tage, bot die Konferenz eine erstklassige Plattform für 53 Experten in 36 hochkarätigen Vorträgen. Dieses Revival eröffnete uns als Organisatoren neue Möglichkeiten, hochkarätige Firmen und Referenten wie Bosch, BMW und HHLA zu gewinnen.

Praxis & Dynamik: Der Erfolg der SpeedLabs

Parallel dazu haben die 22 SpeedLabs die Messe belebt wie nie zuvor. Dieses Format für schnelle, fokussierte Wissensvermittlung war sehr gut besucht und verzeichnete ein Wachstum von beeindruckenden 83,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Kombination aus tiefgehender Konferenz und dynamischen Praxis-Formaten hat sich als Erfolgsrezept erwiesen.

Qualität & Hardwarefokus: Ein Publikum aus Entscheidern

Unsere klare Positionierung als der Treffpunkt für Hardware und praktische Inhalte im Bereich Wireless IoT zahlte sich aus. Die WIoT Tomorrow 2025 zog ein Publikum von Entscheidern an. Der Anteil der Besucher aus dem Higher Management stieg um 12,2 % auf 46 %. Zusammen mit dem mittleren Management kamen 77 % aller Teilnehmer aus Führungspositionen – die perfekten Ansprechpartner für unsere hardwarefokussierten Aussteller.

Expertenwissen & Internationalität: Wachsende globale Reichweite

Der Fokus auf geballtes Expertenwissen steigerte die internationale Anziehungskraft der Veranstaltung. Während wir gleichzeitig das Ziel verfolgen, deutsche Marktanteile zurückzugewinnen, konnten wir die Zahl der Besucher aus dem europäischen Ausland (+15,2 %) und Übersee (+13,3 %) signifikant erhöhen. Die Teilnehmer kamen vor allem aus den Kernbranchen IT, Industrielle Produktion und Logistik.

Ausblick auf 2026: Die Vision wird geschärft

Die Planung für 2026 läuft bereits auf Hochtouren. Unsere Vision basiert auf der konsequenten Fortsetzung unserer Strategie: Gezielte Fokussierung statt breiter Streuung. Konkret bedeutet das:

  • Neue strategische Partnerschaften und eine gezielte Weiterentwicklung der Konferenz werden das Programm bereichern.
  • Das Profil wird weiter geschärft, indem wir den zweiten Messetag deutlich stärken, um eine bessere Balance zur Besucherfrequenz des ersten Tages herzustellen.
  • SpeedLabs bleiben ein fester und integraler Bestandteil des Messeangebots.

Unser Ziel bleibt es, die Messe als den zentralen Ort für alle zu etablieren, die ein praktisches, hardwarefokussiertes Event spezialisiert auf Wireless IoT suchen.

Newsletter abonnieren

Erhalte die neuesten Veröffentlichungen, Einblicke und Ressourcen direkt in dein Postfach.

Deine Anfrage wurde erfolgreich versendet!

Wir haben dir eine Bestätigungs-E-Mail (Double Opt-in) gesendet, um das Abonnement zu bestätigen.

Ups!

Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.

Bereits abonniert!

Du hast unseren Newsletter bereits abonniert.

Anfrage bereits gesendet!

Wir haben dir eine Bestätigungs-E-Mail (Double Opt-in) gesendet. Bitte bestätige dein Newsletter-Abonnement über den enthaltenen Link.