#IoT Security #End-to-End Encryption #System Integrity

Die neue Ära der IoT-Sicherheit

 End-to-End-Absicherung vernetzter Systeme 

Die neue Ära der IoT-Sicherheit
28. Juli 2025 By WIoT tomorrow 4 min

Einleitung: Sicherheit ist kein Feature – sie ist die Basis

Systementwickler wissen: In einer Welt vernetzter Geräte kann Sicherheit nicht nachträglich ergänzt werden – sie muss von Anfang an mitgedacht und umgesetzt werden.

In diesem Innovation Report geht es um die dringende Notwendigkeit ganzheitlicher IoT-Sicherheit – nicht als Zusatz, sondern als zentrales Architekturprinzip. Denn in einer Zeit, in der Ransomware, Datenlecks und Systemangriffe zur Realität gehören, ist das Risiko größer als je zuvor.


1. Das Sicherheitsdefizit: Wo IoT-Systeme heute scheitern

Ein typisches IoT-System besteht aus Dutzenden bis Hunderten von Geräten, die über verschiedenste Protokolle und Hersteller hinweg kommunizieren. Das Ergebnis:

Eine fragmentierte Angriffsfläche. Ein unsicheres Gerät gefährdet das gesamte System.

Viele Unternehmen glauben fälschlicherweise, dass Cloud-Verschlüsselung oder sichere Apps ausreichen. Doch Angreifer nutzen die Schwachstellen, die tief im System liegen – etwa veraltete Firmware, fehlende Schlüsselrotation oder unsichere Schnittstellen.

Für Systemarchitekten in den Bereichen Industrie, Logistik, Healthcare oder Infrastruktur sollte das ein Warnsignal sein.

2. Was „End-to-End“ 2025 wirklich bedeutet

Sicherheit heute umfasst:

  • Secure-by-Design-Hardware mit kryptografischen Modulen & Identitätsmanagement
  • Sichere Boot-Ketten zum Schutz vor manipulierten Firmware-Versionen
  • Gerät-zu-Cloud-Verschlüsselung mit modernen Algorithmen
  • Zentrales Credential-Management für tausende Devices
  • Zero-Trust-Netzwerke – jede Anfrage wird geprüft, jede Aktion geloggt
  • OTA-Updates mit Signaturprüfung

End-to-End-Security bedeutet Integrität über alle Ebenen hinweg – vom Sensor bis zur Cloud.

3. Realitätsschock: Ein vermeidbares Worst-Case-Szenario

Stellen Sie sich vor:

Ein internationaler Logistikdienstleister setzt ein modernes Cold-Chain-Tracking-System mit Tausenden IoT-Tags und Edge-Gateways ein.

Sechs Monate später spielt ein Drittanbieter eine unsignierte Firmware ein – unbemerkt. Hacker infiltrieren das Mesh-Netzwerk, manipulieren Temperaturdaten, Compliance-Dokumente stimmen nicht mehr. Ganze Impfstoffchargen werden vernichtet, Kunden verklagen das Unternehmen.

Die Ursache?
Kein Secure Boot, keine Integritätsprüfung, keine Transparenz.

Ein Desaster – das mit moderner Security-Lösung vermeidbar gewesen wäre.

4. Entscheidungsträger aufgepasst: Sie tragen die Verantwortung

Egal ob Sie:

  • Systemarchitekt mit Blick auf Stack & Architektur sind,
  • Entwicklungsleiter für Firmware & Protokolle,
  • oder Produktverantwortlicher, der für Ausfallzeiten, Compliance & Haftung haftet:

Sie tragen das Risiko.

Sicherheit im IoT ist heute unternehmenskritisch – und Partner, Kunden und Behörden schauen genau hin.

5. Was ist neu? Technologien & Standards für 2025

Auf der WIoT tomorrow 2025 steht IoT-Security im Mittelpunkt:

  • Secure Elements & TPMs für kompakte IoT-Hardware
  • PSA Certified Frameworks für embedded Security
  • Protokolle wie Matter, OPC UA, MQTT-SN mit integrierter Absicherung
  • ISO/IEC 27400 – neues Sicherheitsframework für IoT
  • Anomalieerkennung & KI-basierte Bedrohungsanalyse in Echtzeit

🟢 Erleben Sie die Technologien live und treffen Sie die führenden Anbieter.

6. Jetzt handeln: Sicherheit ist kein Nice-to-Have mehr

Ihre Wettbewerber sichern ihre Systeme. Kunden verlangen Standards. Regulierungen ziehen nach.

Sicherheit ist kein Extra. Sie ist Ihre Architektur, Ihre Strategie, Ihre Verantwortung.

7. Was Sie auf der Messe erwarten können

Sicherheit ist auf der WIoT morgen keine Theorie – sie ist sichtbar, nachweisbar und umsetzbar. In der Ausstellungshalle zeigen führende Unternehmen, wie sicheres Design in der Praxis umgesetzt wird.

  •  HID präsentiert sichere Authentifizierungsplattformen und vertrauenswürdiges Credential-Management für Industrie- und Zugangssysteme und demonstriert, wie sichere Identitäten vom Rand bis zum Unternehmen aufrechterhalten werden können.
  • Die OPC Foundation zeigt, wie sichere Datenmodellierung und Kommunikation mit OPC UA möglich sind, das Verschlüsselung, Authentifizierung und Audit-Trails bei Machine-to-Machine- und Device-to-Cloud-Interaktionen durchsetzt.


Dies sind nur zwei Beispiele für die vielen Aussteller, die Sicherheit tief in jeden Aspekt ihrer Angebote integrieren – von Sensoren bis hin zu Software.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Treffen Sie die Experten auf der WIoT tomorrow 2025 – 22. & 23. Oktober in Wiesbaden

Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen:

  • Wie sichere ich ein fragmentiertes Device-Ökosystem?
  • Welche Standards sind für Industrie- vs. Consumer-IoT relevant?
  • Wie verhindere ich Datenmanipulation entlang der Kette?
  • Welche Lösungen sind heute schon einsatzbereit?

Sehen Sie Live-Demos. Sprechen Sie mit Systemanbietern. Vermeiden Sie Designfehler.

Jetzt Konferenzticket sichern

Newsletter abonnieren

Erhalte die neuesten Veröffentlichungen, Einblicke und Ressourcen direkt in dein Postfach.

Deine Anfrage wurde erfolgreich versendet!

Wir haben dir eine Bestätigungs-E-Mail (Double Opt-in) gesendet, um das Abonnement zu bestätigen.

Ups!

Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.

Bereits abonniert!

Du hast unseren Newsletter bereits abonniert.

Anfrage bereits gesendet!

Wir haben dir eine Bestätigungs-E-Mail (Double Opt-in) gesendet. Bitte bestätige dein Newsletter-Abonnement über den enthaltenen Link.