Pionierin für das Quanteninternet: Stephanie Wehner erhält Körber-Preis 2025

Die deutsche Informatikerin und Quantenphysikerin Stephanie Wehner wurde mit dem Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2025 ausgezeichnet. Der Preis, einer der höchstdotierten Forschungspreise weltweit, ist mit einer Million Euro versehen und würdigt Wehners wegweisende Forschung am Quanteninternet – einer Technologie, die Kommunikation, Datensicherheit und Rechenleistung neu definiert.
Das Quanteninternet – eine neue Ära der Kommunikation
Das Quanteninternet ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zum heutigen Internet. Es basiert auf zwei fundamentalen Prinzipien der Quantenmechanik:
Superposition: Quantenbits (Qubits) können gleichzeitig 0 und 1 sein. Dadurch lassen sich bestimmte Rechenoperationen massiv beschleunigen.
Verschränkung: Zwei Teilchen können über beliebige Entfernungen hinweg verbunden sein. Wird eines gemessen, ist der Zustand des anderen sofort bekannt – ohne klassische Informationsübertragung.
Diese Eigenschaften ermöglichen Anwendungen, die weit über das hinausgehen, was heute möglich ist:
Abhörsichere Kommunikation durch Quantenkryptographie
Verteiltes Quanten-Computing, bei dem Quantencomputer an verschiedenen Standorten gemeinsam arbeiten
Sichere Infrastruktur für Stromnetze, Finanztransaktionen oder das Gesundheitswesen
Forschungsvorsprung, etwa durch vernetzte Teleskope oder Mikroskope
Stephanie Wehners Beitrag – von QNodeOS bis zur Quantum Internet Alliance
Als Antoni-van-Leeuwenhoek-Professorin für Quanteninformation an der TU Delft und Direktorin der Quantum Internet Alliance (QIA) hat Stephanie Wehner entscheidende Grundlagen für die Realisierung des Quanteninternets geschaffen.
Mit QNodeOS (Quantum Node Operating System) entwickelte sie das weltweit erste Betriebssystem für Quanten-Netzwerke. Es erlaubt, Anwendungen zu schreiben, ohne tiefes Wissen über Quantenhardware besitzen zu müssen. Damit wird die Technologie für Forschung und Industrie zugänglich.
Die QIA, ein Zusammenschluss von 42 Partnerinstitutionen, arbeitet unter ihrer Leitung daran, bis 2030 ein erstes Quanten-Netzwerk zwischen europäischen Metropolregionen aufzubauen – als Prototyp für ein gesamteuropäisches Quanteninternet.
Ihre Vision: „Mein Ziel ist es, die ultimative Kommunikationsform der Natur – die Quantenkommunikation – für alle nutzbar zu machen.“
Unterschiede zwischen QNodeOS und klassischen Netzwerkprotokollen
Während klassische Netzwerkprotokolle wie TCP/IP den Datentransfer zwischen Computern regeln, konzentriert sich QNodeOS auf die Orchestrierung von Quantenoperationen. Es ermöglicht es, dass mehrere Programme gleichzeitig auf einem Quantenknoten laufen können, und verwaltet dabei kritische Quantenressourcen wie Verschränkung und Quantenspeicher.
QNodeOS bietet eine Abstraktionsebene, die Entwicklern erlaubt, Anwendungen zu schreiben, ohne die spezifischen Eigenheiten der Hardware, wie z.B. gefangene Ionen oder Diamant-NV-Zentren, kennen zu müssen. Dies ähnelt der Funktion eines Betriebssystems wie Android oder Windows für klassische Computer und macht die Programmierung des Quanteninternets deutlich einfacher.
Stephanie Wehner – Forscherin, Hackerin, Visionärin
Stephanie Wehner wurde 1977 in Deutschland geboren. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für Kommunikation und Netzwerke.
1997 arbeitete sie als Netzwerkadministratorin beim niederländischen Internetanbieter XS4ALL.
Während ihres Informatikstudiums in Amsterdam war sie als Ethical Hackerin tätig – eine Erfahrung, die ihr ein einzigartiges Verständnis für IT-Sicherheit vermittelte.
2008 promovierte sie im Bereich Quantenkryptographie. Stationen ihrer akademischen Laufbahn führten sie ans California Institute of Technology (Caltech) und an die National University of Singapore, bevor sie 2014 nach Delft zurückkehrte.
Heute ist sie Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, Mitgründerin der internationalen Konferenz QCRYPT und wissenschaftliche Beraterin des Spin-offs Delft Networks.
Ihr Werdegang zeigt eine außergewöhnliche Verbindung von praktischer IT-Sicherheit, theoretischer Physik und angewandter Quantenforschung.
„Das Quanteninternet ist für mich mehr als ein Forschungsprojekt – es ist der nächste Schritt in der Geschichte der Kommunikation. Mit QNodeOS haben wir eine Grundlage geschaffen, damit Menschen Quantencomputer nutzen können, ohne Physikerinnen oder Ingenieure sein zu müssen. Meine Motivation ist es, diese Technologie aus dem Labor in den Alltag zu bringen – damit Europa und die Welt von einer Kommunikation profitieren, die sicherer, schneller und vernetzter ist als alles, was wir bisher kennen.“
Stephanie Wehner, Körber-Preisträgerin 2025
Europa im Jahr der Quantenforschung
Die Auszeichnung fällt in das von den Vereinten Nationen ausgerufene Jahr der Quantenforschung 2025, das zugleich das hundertjährige Jubiläum der Quantenmechanik markiert.
Europa hat mit Wehners Arbeit die Chance, bei dieser Schlüsseltechnologie eine führende Rolle einzunehmen:
Wissenschaftlich durch Spitzenforschung in Quantenphysik und Informatik
Wirtschaftlich durch neue Arbeitsplätze und Start-ups
Gesellschaftlich durch sichere digitale Infrastruktur
„Wir haben das erste Betriebssystem für Quanten-Netzwerke in Europa entwickelt. Technologisch stehen wir sehr gut da – jetzt gilt es, daraus ein starkes europäisches Ökosystem aufzubauen“, betont Wehner.
Think WIoT Einschätzung – Bedeutung für IoT
Das Quanteninternet hat auch für die Wireless-IoT-Welt enorme Relevanz:
Maximale Sicherheit für Datenströme von Milliarden IoT-Geräten
Neue Möglichkeiten der Sensorvernetzung, auch über große Distanzen
Leistungs-Upgrade für kritische Infrastrukturen, von der Energieversorgung bis zur Medizin
Software als Schlüssel: So wie QNodeOS die Basis für Quanten-Netzwerke legt, wird auch im IoT die Verbindung von Hardware und intelligenter Software über den Erfolg entscheiden
Das Quanteninternet könnte in Zukunft das Sicherheits- und Innovationsfundament für eine vernetzte Welt bilden, die weit über die heutigen IoT-Strukturen hinausgeht.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen über Stephanie Wehner und den Körber-Preis 2025 finden Sie auf der offiziellen Website der Körber-Stiftung: Stephanie Wehner – Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2025.