- Wireless IoT liefert die Grundlage für Echtzeitsteuerung, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen.
- Ein Technologie‑Toolkit aus Sensorik, Edge‑Devices und Funkstandards erhöht Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
- Schnelle Innovationszyklen und fragmentierte Ökosysteme sind zentrale Implementierungsbarrieren, besonders für KMU.
- Think WIOT und das Event WIoT tomorrow unterstützen Praxistransfer, Orientierung und Vernetzung im Wireless‑IoT‑Ökosystem.
Früher Hype – heute Realität: Das Internet der Dinge (IoT) ist längst im Alltag der Industrie angekommen. Smarte Kühlschränke mögen noch immer Schlagzeilen machen, aber die wahren Innovationen geschehen hinter den Kulissen – im Maschinenraum der Digitalisierung.
IoT ist heute das Nervensystem der digitalen Wirtschaft. Ohne Echtzeitdaten von Sensoren, Edge-Geräten und drahtloser Kommunikation bleiben Industrie 4.0 und digitale Zwillinge ein theoretisches Versprechen. Wireless IoT liefert die Infrastruktur, auf der datenbasierte Entscheidungen und automatisierte Prozesse Wirklichkeit werden.
Wireless IoT: Der Treiber für Wandel, Effizienz und Widerstandsfähigkeit
Die bloße Vernetzung von Objekten reicht nicht mehr. Unternehmen benötigen intelligente, integrierte Systeme, die flexibel, skalierbar und energiesparend arbeiten – genau hier liegt die Stärke von Wireless IoT. Es ermöglicht Fortschritte in vier zentralen Bereichen:
Präzision & Effizienz: Vom Supply-Chain-Tracking bis zur Prozessautomatisierung – IoT beschleunigt Abläufe und steigert die Produktivität.
Sicherheit & Überwachung: In sicherheitskritischen Bereichen ermöglichen drahtlose Systeme lückenlose Echtzeitkontrollen.
Nachhaltigkeit & Langlebigkeit: Energieeffiziente Sensorik minimiert Verbrauch und maximiert Lebensdauer – ideal für dezentrale oder mobile Anwendungen.
Datenbasierte Intelligenz: IoT liefert die Grundlage für Edge-KI, maschinelles Lernen und selbstregulierende Prozesse – direkt vor Ort.
Die Geschwindigkeit und Relevanz drahtloser Lösungen machen Wireless IoT zur Grundlage jeder zukunftsorientierten Systemarchitektur.
Was Wireless IoT ausmacht – Das Toolkit der modernen Systementwicklung
Wireless IoT ist kein einzelnes Produkt, sondern ein Ökosystem spezialisierter Technologien:
Miniaturisierte Sensorik: Erfasst präzise Umwelt-, Produktions- oder Positionsdaten.
Edge Devices: Verarbeiten Daten direkt vor Ort und kommunizieren effizient mit Cloud oder lokalen Netzwerken.
Anwendungsoptimierte Funktechnologien:
RFID & NFC – für Identifikation, Authentifizierung und schnelle Transaktionen.
BLE / Bluetooth Mesh – für energiearme Lokalisierung und Sensorik in Gebäuden oder Produktionsanlagen.
LPWAN (z.B. LoRaWAN, NB-IoT) und Wi-FI HaLow – für kilometerweite Reichweite bei minimalem Stromverbrauch.
5G, 6G & UWB – für hochpräzise, latenzfreie Kommunikation in Echtzeit.
Integrierte Sicherheit: Schutzmechanismen ab der Hardware-Ebene – gegen Angriffe, Manipulation und Datenverlust.
Wer diese Technologien versteht und sinnvoll kombiniert, entwickelt nicht nur Lösungen, sondern Wettbewerbsvorteile.
Die Herausforderung: Orientierung, Integration, Umsetzung
Warum also bleiben viele Unternehmen – insbesondere KMU – dennoch hinter den Möglichkeiten zurück?
Schnelle Innovationszyklen erschweren die Orientierung.
Zersplitterte Ökosysteme verlangen tiefes Spezialwissen und zuverlässige Partner.
Veraltete Planungstools und interne Silos behindern den Wandel – wie die aktuelle Studie des Fraunhofer IGCV auf Think WIOT zeigt.
Darin wird deutlich: Selbst fortschrittliche Konzepte wie digitale Zwillinge scheitern oft an fehlender Datenintegration, veralteten CAD-Werkzeugen oder mangelnder Offenheit gegenüber neuen Technologien. Der Schlüssel liegt in schrittweiser Digitalisierung, nicht in spektakulären Einzelinitiativen.
Think WIOT: Ihre Orientierungshilfe im Wireless IoT-Ökosystem
Think WIOT bietet zwei ineinandergreifende Plattformen für Entscheider, Entwickler und Strategen:
1. Die Think WIOT Digitalplattform – Ihr 24/7-Intelligenz-Hub
Von der ersten Idee bis zur konkreten Lösung – Think WIOT begleitet Sie durch den gesamten Innovationsprozess.
Ob Sie sich inspirieren lassen, eine Technologie recherchieren, Partner vergleichen oder direkt mit Expert:innen sprechen möchten – auf Think WIOT finden Sie alles an einem Ort:
Aktuelle Fachartikel & Technologietrends: Kompakt, verständlich und lösungsorientiert. Für alle, die mitreden und mitentscheiden wollen.
Use Cases & Interviews: Echte Projekte, echte Ergebnisse – was funktioniert, warum es funktioniert und wie Sie davon profitieren können.
Wissen, das weiterbringt: Von Edge-KI über IoT-Sensorik bis zur Funktechnologie – fundiert, herstellerneutral und praxisnah aufbereitet.
Produkt- & Anbieterverzeichnis: Über 400 Lösungsanbieter – vergleichen, filtern, direkt kontaktieren.
Direkter Draht zu Expert:innen: Finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Projekt – ohne Umwege, ohne Streuverlust.
Think WIOT ist Ihre zentrale Plattform für Fakten, Lösungen und neue Impulse – jederzeit verfügbar, weltweit zugänglich.
Anja Van Bocxlaer - Managing Director
2. Das Event WIoT tomorrow 2025 – Ihre Live-Plattform für Innovation
Am 22. und 23. Oktober 2025 in Wiesbaden treffen Sie auf mehr als 100 Aussteller, praxisnahe Demonstrationen und Entscheider aus allen Wireless-IoT-Bereichen:
Hands-on-Technologien: Testen Sie Geräte und Lösungen direkt vor Ort.
Direkter Austausch: Sprechen Sie mit Ingenieur:innen, Produktmanager:innen und Visionär:innen – ungefiltert, konkret, ehrlich.
Komplettes Ökosystem: Von Halbleiterherstellern über Sensorik bis zur Systemintegration – alles an einem Ort.
Unerwartete Entdeckungen: Inspiration durch den Zufall – kein Feed, kein Filter, keine Algorithmen.
✅ Hochwertige Fachkonferenz inklusive
Die von Think WIOT ausgerichtete Fachkonferenz – in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband AIM-D – bietet strategische Einblicke, konkrete Use Cases und tiefgehendes Fachwissen. Die Themenblöcke spiegeln aktuelle Herausforderungen und Innovationen wider:
Industrie 5.0: KI, Robotik & IoT in Europa
Smart City: Intelligente Infrastruktur
Smart Hospital: IoT, KI & Datenanalyse
Wireless IoT: Zukunftstechnologien im Fokus
KI trifft Lieferketten: Automotive, Forstwirtschaft, Häfen
Digitaler Produktpass trifft Wireless IoT
Freuen Sie sich auf hochkarätige Referent:innen wie: Susanne Hazrati – NXP Semiconductors, Dr. Henning Gösling – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Erich Barnstedt – OPC Foundation / Microsoft, Dr.-Ing. Hans-Peter Bock – TRUMPF, Julien Bertolini – Volvo Group, Dr. Jan-Philipp Exner – ZENNER International, Dr.-Ing. Christoph Küpper – BMW, Prof. Dominik Bösl – Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, Berry Breman – Breman Installatiegroep, Matthias Gronstedt – HHLA Sky, Michael Jochem – Robert Bosch, Roelof Koopmans – Dracula Technologies, Simon Ford – Blecon, Moritz Futscher – BTRY und viele mehr.
Komplexe Systeme, unzählige Optionen, Zeitdruck bei der Entwicklung? Die WIoT tomorrow liefert konkrete Antworten. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Event – praxisnah, tagesaktuell und auf den Punkt.
Niklas Van Bocxlaer - Senior Event Manager
Wireless IoT ist nicht mehr optional – es ist entscheidend
Industrie, Logistik, Energie, Gesundheitswesen, Einzelhandel – in allen Branchen verändert Wireless IoT die Art zu arbeiten. Nicht morgen, sondern heute.
Ob RFID, BLE, 5G, LoRaWAN oder Edge-KI – wer mitreden, mitentwickeln oder mitgestalten will, braucht Wissen, Einblicke und Zugang zum richtigen Netzwerk. Think WIOT ist Ihre Plattform, um genau das zu erreichen.
Ihre Einladung zur Zukunft:
WIoT tomorrow 2025
🗓 22.–23. Oktober 2025
📍 RheinMain CongressCenter Wiesbaden
Jetzt Ticket sichern und auf dem Fast Track bleiben.


