Modernisierung in Stockholm senkt Fahrgeldhinterziehung um 26 Prozent

HID-Validatoren ermöglichen sicheres, nahtloses kontaktloses Ticketing im gesamten öffentlichen Verkehrsnetz Stockholms, steigern die Effizienz und reduzieren Fahrgeldhinterziehung. (Bild: Storstockholms Lokaltrafik)

Modernisierung in Stockholm senkt Fahrgeldhinterziehung um 26 Prozent

End User Story | Artikel

15. September 2025 · 5 min
Powered By
Worum geht es

Stockholm County ist die am dichtesten besiedelte Region Schwedens. Obwohl sie nur 2 Prozent der gesamten Landesfläche ausmacht, leben hier über 2 Millionen Menschen – das entspricht 20 Prozent der schwedischen Bevölkerung. Für Anwohner und Pendler ist ein zuverlässiges und modernes öffentliches Verkehrssystem entscheidend für Mobilität und Lebensqualität.

Das öffentliche Verkehrsnetz, betrieben von Storstockholms Lokaltrafik (SL), umfasst ein komplexes System aus Bussen, Fähren, Straßenbahnen und U-Bahn-Linien, das täglich von Hunderttausenden Fahrgästen genutzt wird.

In den letzten Jahren stand SL jedoch vor wachsenden Herausforderungen: veraltete Ticketing-Infrastruktur, zunehmende Fahrgeldhinterziehung und steigende Erwartungen der Fahrgäste in einer zunehmend digitalen und mobilen Gesellschaft.

Um diese Probleme zu lösen, startete SL ein umfassendes Modernisierungsprogramm mit dem Ziel, Papierfahrscheine abzuschaffen, nahtlose kontaktlose Zahlungen zu ermöglichen und die Betriebseffizienz zu optimieren. Nach einem wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren entschied sich SL für HID, einen weltweit führenden Anbieter von Trusted Identity- und Authentifizierungslösungen, als Partner.

Das Ergebnis: Ein zukunftssicheres, integriertes Ticketingsystem, das das Fahrerlebnis deutlich verbessert und gleichzeitig durch die Verringerung von Fahrgeldhinterziehung Millionen schwedischer Kronen zurückgewinnt.

Stockholms modernes Ticketingsystem für den öffentlichen Nahverkehr

Herausforderungen vor der Modernisierung

Das bisherige Ticketingsystem von SL basierte auf einer geschlossenen, proprietären Architektur, was Upgrades schwierig und teuer machte. Daraus ergaben sich mehrere zentrale Herausforderungen:

  • Digitale Erwartungen: Fahrgäste forderten zunehmend mobile Ticketlösungen und kontaktlose Validierung über Smartphones und digitale Wallets.
  • Umsatzverluste: Ticketduplikationen und unrechtmäßiges Teilen über soziale Medien verursachten jährliche Verluste in Millionenhöhe.
  • Betriebliche Komplexität: Das neue System musste eine nahtlose Validierung über Busse, Fähren, Straßenbahnen und U-Bahn-Stationen hinweg ermöglichen – und gleichzeitig einen unterbrechungsfreien Betrieb während der Umstellung gewährleisten.
  • Harte klimatische Bedingungen: Die extremen Winter in Stockholm erforderten wasserdichte und wetterfeste Hardware, die zuverlässig im Freien funktioniert.
  • Finanzielle Belastung: Aufgrund der alten Systemarchitektur wäre ein Ausbau unverhältnismäßig teuer gewesen, ohne die grundlegenden Probleme zu lösen.

Karin Harrius, Business System Administrator, Ticket Readers bei SL, beschreibt die Komplexität des Projekts:

„Hunderttausende Fahrgäste täglich und mehrere Verkehrsträger erforderten eine Ticketing-Lösung, die sich skalieren lässt und ein konsistentes Erlebnis bietet. Wir haben uns für HID entschieden, weil ihre Multi-Technologie-Validatoren sowohl auf Bussen, Fähren als auch in Gates eingesetzt werden können – und weil das System parallel zu unserer bestehenden Infrastruktur betrieben werden konnte. Es war eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten, die wir gemeinsam gemeistert haben.“

HID-Technologie treibt integriertes Ticketing über alle Verkehrsträger voran

Nach einem umfassenden Evaluierungsprozess entschied sich SL für die Ticketing-Lösungen mit offener Architektur von HID als Grundlage für das Modernisierungsprojekt. Dieser Ansatz ermöglichte es den technischen Teams von SL, individuelle Anpassungen intern zu entwickeln, wie etwa die Modifizierung von Display-Inhalten, und gleichzeitig die Flexibilität zu bewahren, in Zukunft neue Technologien zu integrieren – ohne teure Komplettaustausche der bestehenden Infrastruktur.

Die schrittweise Einführung stellte sicher, dass der Betrieb jederzeit unterbrechungsfrei weiterlief. Alte und neue Systeme wurden parallel betrieben, sodass sowohl das Personal als auch die Fahrgäste genügend Zeit hatten, sich an die modernisierte Umgebung zu gewöhnen.

Einsatz-Highlights

Die Modernisierung umfasste alle Bereiche des SL-Verkehrsnetzes mit einer einheitlichen Validierungstechnologie:

  • Busse – HID VAL100 Validatoren
    Installiert auf 2.600 Bussen, kombiniert der VAL100 HID TripTick™-Barcode-Scanning, NFC/RFID sowie kontaktlose EMV-Zahlungen in einem einzigen Gerät. Fahrgäste können nun Smartcards, Mobiltelefone oder Papiertickets flexibel und unkompliziert nutzen.
  • Fähren und Straßenbahnsteige – HID VAL150 Validatoren
    Die VAL150-Geräte sind wasserdicht und robust für den Außeneinsatz. 140 Einheiten wurden auf Fähren und 320 auf Straßenbahnsteigen installiert, um auch unter den extremen nordischen Wetterbedingungen eine zuverlässige Ticketvalidierung sicherzustellen.
  • U-Bahn-Stationen – HID TripTick 220 OEM-Module
    Integriert in 1.035 Zugangstore und Ticketautomaten, unterstützen diese Module Barcode-, NFC- und kontaktlose EMV-Formate. So wird ein einheitliches und nahtloses Nutzererlebnis im gesamten Metro-System geschaffen.

Alle Geräte sind EMV Level 2 zertifiziert sowie PCI/SRED-konform und gewährleisten damit sichere und gesetzeskonforme Zahlungsprozesse.

Fährterminal in Stockholm mit HID-Validatoren ermöglicht sicheres und nahtloses kontaktloses Ticketing für Fahrgäste auf den Wasserwegen der Stadt.

Fährterminal in Stockholm mit HID-Validatoren ermöglicht sicheres und nahtloses kontaktloses Ticketing für Fahrgäste auf den Wasserwegen der Stadt. (Bild: Storstockholms Lokaltrafik)

Wie Stockholm die Fahrgeldhinterziehung um 26 Prozent senkte

Einheitliche Validierung für Busse, Fähren, Straßenbahnen und U-Bahn

Die Zusammenarbeit zwischen SL und HID hat messbare Ergebnisse geliefert und die Betriebseffizienz sowie die finanzielle Leistungsfähigkeit von SL deutlich verbessert:

  • Fahrgeldhinterziehung um 26 Prozent reduziert
    Von 3,1 Prozent im Jahr 2019 auf 2,3 Prozent im Jahr 2023 – das entspricht Millionen zurückgewonnener schwedischer Kronen, die nun wieder in Infrastruktur und Service des öffentlichen Nahverkehrs investiert werden können.
  • Verbessertes Fahrerlebnis für Fahrgäste
    Ein einheitlicher Validierungsprozess über alle Verkehrsmittel hinweg macht das Reisen einfacher und steigert Compliance sowie Kundenzufriedenheit.

Deutliche Verbesserung der Ticketvalidierung auf Fähren

Die Ticketvalidierungsrate auf Fähren stieg von 58 Prozent im November 2021 auf 89 Prozent im März 2025. Diese enorme Verbesserung stellt sicher, dass alle Fahrgäste fair zur Finanzierung der wichtigen Fährverbindungen Stockholms beitragen, die Inseln und Wasserwege der Stadt miteinander verbinden. 

Zukunftssichere Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr mit HID

Skalierbare, offene Architektur für kontinuierliche Innovation

Die offene Architektur von HID ermöglicht es SL, neue Technologien und Services zu integrieren, ohne das gesamte System austauschen zu müssen. Dieser zukunftsorientierte Ansatz schützt öffentliche Investitionen und stellt sicher, dass sich das Stockholmer Verkehrssystem kontinuierlich weiterentwickeln kann – im Einklang mit den sich wandelnden Erwartungen der Fahrgäste und den neuesten digitalen Trends.

„Das Stockholm-SL-Projekt ist eine unserer umfassendsten Implementierungen im Bereich öffentlicher Nahverkehr bis heute,“ sagt Tony Kington, Managing Director, Access-IS Business Unit bei HID. „Unsere offene Architektur hilft Kunden wie SL, zukunftssicher zu bleiben, während sich Technologien und Fahrgastverhalten weiterentwickeln. Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Hardware und Software perfekt zusammenspielen.“

Ein Modell für nachhaltige urbane Mobilität weltweit

Die Modernisierung in Stockholm ist weit mehr als ein technisches Upgrade – sie stellt eine strategische Transformation dar, wie der öffentliche Nahverkehr in einer der am schnellsten wachsenden Metropolregionen Europas betrieben wird.

Durch die Einführung einer digitalen, skalierbaren Lösung hat SL die Grundlage geschaffen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und sich gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Da Städte weltweit mit ähnlichen Problemen wie Bevölkerungswachstum und steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert sind, zeigt die Technologie von HID, wie Wireless IoT und integriertes Ticketing folgende Vorteile schaffen können:

  • Reduzierung der Betriebskosten
  • Steigerung der Servicequalität
  • Nachhaltigen, langfristigen Mehrwert liefern

Stockholm dient nun als globaler Maßstab für eine moderne, vernetzte Verkehrsinfrastruktur – und zeigt, wie Technologie effiziente und nachhaltige Mobilität für Millionen von Menschen ermöglichen kann.

Neuste Success Stories