- E-Thread ist ein eingebettetes, garnähnliches RFID-Filament mit hoher Beständigkeit gegen Waschen, Sterilisation und mechanische Belastung.
- Die Einbettung im Materialkern gewährleistet dauerhaft lesbare Identität für den gesamten Produktlebenszyklus.
- E-Thread macht den digitalen Produktpass praktisch umsetzbar und unterstützt automatisierte Sortierung sowie Recyclingströme.
- Wirtschaftlicher Nutzen ergibt sich kumulativ über Produktion, Logistik, Einzelhandel und zirkuläre Geschäftsmodelle wie Vermietung und Wiederverkauf.
Der E-Thread von Primo1D integriert einen RFID-Tag direkt in ein garnähnliches Filament. Wir sprachen mit Valériane Henry, Business Development Manager bei Primo1D, über die Einbettung der Produktidentität in den Kern von Materialien, was dies für den Digital Product Passport (DPP) bedeutet und wie sich Haltbarkeit und Kreislaufwirtschaft in realem Wert niederschlagen.
Technologie: Eingebettetes RFID-Garn für DPP-Haltbarkeit
Bevor wir uns mit dem DPP befassen, ist es hilfreich zu verstehen, was E-Thread von klassischen RFID-Etiketten und Hardtags unterscheidet. Formfaktor und Integrationspunkt sind entscheidend für Komfort, Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer – insbesondere beim Waschen, Sterilisieren und unter hohen Belastungen.
Was unterscheidet Ihren E-Thread/RFID-Garn-Ansatz technisch und wirtschaftlich von klassischen RFID-Etiketten oder Hardtags – insbesondere in rauen Umgebungen (Wasch-/Sterilisationszyklen, mechanische Beanspruchung, Hitze/Kälte)?
Valériane Henry: Unsere E-Thread-Technologie ist die einzige RFID-Lösung mit einem echten garnähnlichen Formfaktor, wodurch sie sich perfekt für die nahtlose Integration in Textilien und flexible Materialien eignet – direkt im Kern des Produkts und nicht nur daran befestigt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen RFID-Etiketten oder Hardtags, die extern angebracht werden (z. B. in Taschen oder als heißversiegelte Etiketten), ist E-Thread vollständig eingebettet und unsichtbar. Einmal in ein Kleidungsstück integriert, ist es für den Träger nicht spürbar, sodass Komfort, Ästhetik und Produktdesign erhalten bleiben.
Technisch gesehen bietet E-Thread eine unübertroffene Haltbarkeit: Es widersteht wiederholtem Waschen, Sterilisieren, hohen Temperaturen und mechanischer Beanspruchung, ohne seine Funktionalität zu verlieren. Im Gegensatz dazu versagen herkömmliche RFID-Etiketten oft schon nach wenigen Waschgängen, wodurch sie für eine langfristige Identifizierung ungeeignet sind – eine große Einschränkung bei der Erfüllung der Anforderungen des Digital Product Passport (DPP), der eine dauerhafte, zuverlässige Produktidentität während des gesamten Lebenszyklus des Artikels verlangt.
Dank seines eingebetteten, unsichtbaren und äußerst widerstandsfähigen Designs bietet E-Thread eine einzigartige Kombination aus Leistung, Komfort und Nachhaltigkeit und ist damit die einzige wirklich langlebige RFID-Lösung, die für die Kreislaufwirtschaft geeignet ist.
Rolle im Digital Product Passport (DPP)
Der DPP hängt von einer dauerhaften, lesbaren Identität von der Herstellung bis zum Recycling ab. Die Einbettung von RFID auf Materialebene kann die Rückverfolgbarkeit über den Verkaufspunkt hinaus bis hin zu Kreislaufdienstleistungen wie Reparatur, Vermietung und Wiederverkauf ermöglichen.
Welche Rolle sehen Sie für Ihr RFID-Garn bei der praktischen Umsetzung des DPP über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Nutzung, Reparatur, Wiederverkauf, Recycling)?
Valériane Henry: Der digitale Produktpass (DPP) erfordert eine lückenlose Rückverfolgbarkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – von der Herstellung bis zum Recycling. Unser E-Thread-RFID-Garn ist die einzige Technologie, die diese Kontinuität gewährleisten kann, da es direkt in das Produkt eingebettet ist und so konzipiert ist, dass es den gesamten Lebenszyklus übersteht.
Da E-Thread während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts funktionsfähig, lesbar und unsichtbar bleibt, gewährleistet es, dass die Identifizierung und Datenzuordnung über den Verkaufspunkt hinaus fortgesetzt werden kann. Diese dauerhafte Konnektivität ermöglicht die Entwicklung neuer zirkulärer Geschäftsmodelle wie Reparatur, Vermietung und Wiederverkauf von Gebrauchtwaren, die für die Verwirklichung echter Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Eine der größten Herausforderungen für die Branche ist die effiziente Sortierung von Textilien am Ende ihrer Lebensdauer, um die Materialien den richtigen Recyclingströmen zuzuführen. Dank seines UHF-RFID-Tags, der direkt in das Produkt integriert ist, kann E-Thread auch nach intensiver Nutzung noch gelesen und identifiziert werden, wodurch eine automatisierte Sortierung und ein zirkuläres Materialmanagement endlich möglich werden.
Kurz gesagt, E-Thread macht das DPP wirklich funktionsfähig, indem es eine dauerhafte, eingebettete und lesbare Identität während des gesamten Lebenszyklus des Produkts – von der Herstellung bis zum Recycling – bereitstellt.
Zielsegmente für DPP-fähiges RFID-Garn
E-Thread ist vielseitig einsetzbar – von Bekleidung und Arbeitskleidung bis hin zu Kunststoffen, Gummi, Kabeln und anderen flexiblen Materialien. Der Wert steigt, wenn die Integration nahtlos in bestehende industrielle Prozesse integriert werden kann.
Für welche Produkte und Materialklassen ist RFID-Garn derzeit die beste Lösung – und warum?
Valériane Henry: Unsere E-Thread-RFID-Technologie ist für eine Vielzahl von Produkten und Materialien geeignet – ohne Einschränkungen. Durch seine einzigartige garnachtige Form lässt es sich an verschiedene Branchen anpassen, von Textilien über Kunststoffe, Gummi und Kabel bis hin zu flexiblen Materialien.
Wir haben Formate entwickelt, die speziell für die Integration in Bekleidung und Textilprodukte optimiert sind und mit Standard-Nähmaschinen und herkömmlichen Produktionsprozessen verwendet werden können – es sind also keine zusätzlichen Fertigungsschritte erforderlich. Dies gewährleistet eine nahtlose, kosteneffiziente Integration im Kern des Produkts.
Über Textilien hinaus kann das Filamentformat durch Formen oder Extrudieren in Kunststoffe eingebettet werden, wodurch es sich ideal für Gummikomponenten, Förderbänder, Kabel und große flexible Materialien eignet.
Im Wesentlichen beseitigt E-Thread die traditionellen Hindernisse der RFID-Integration. Seine Vielseitigkeit und Robustheit ermöglichen Anwendungsfälle, die mit herkömmlichen RFID-Technologien bisher nicht realisierbar waren – was es zu einer wirklich universellen, zukunftssicheren Lösung für vernetzte Produkte in allen Branchen macht.
Warum RFID-Garn zum digitalen Produktpass passt
Der Erfolg des DPP ist nicht nur technischer, sondern auch wirtschaftlicher Natur. Dauerhaftigkeit, Lesbarkeit und Integrationszeitpunkt beeinflussen den ROI in den Bereichen Fertigung, Logistik, Einzelhandel und Kreislaufmodelle.
Welche technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften machen das Garn für den DPP besonders attraktiv?
Valériane Henry: Sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht bietet das E-Thread-RFID-Garn eine einzigartige Lösung für die Anforderungen des Digital Product Passport (DPP).
Technisch gesehen wird E-Thread direkt in das Produkt eingebettet und nicht daran befestigt. Das bedeutet, dass es nicht entfernt, abgeschnitten oder verloren gehen kann, wodurch eine dauerhafte Identifizierung während des gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung bis zum Recycling – gewährleistet ist. Dank seiner Langlebigkeit hält es intensiver Beanspruchung stand, einschließlich Waschen, Sterilisieren, Hitze und mechanischer Belastung, und garantiert, dass die digitale Identität zu jedem Zeitpunkt der Produktlebensdauer zugänglich bleibt – eine zentrale Voraussetzung für die DPP-Konformität.
Wirtschaftlich gesehen bietet E-Thread eine mehrstufige Wertschöpfung. Da es bereits in der ersten Phase der Herstellung integriert werden kann, unterstützt es den ROI über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – von der Fabrikproduktion und Lagerlogistik über den Einzelhandel bis hin zu neuen zirkulären Geschäftsmodellen wie Vermietung, Reparatur und Wiederverkauf. Seine lange Lebensdauer und seine Fähigkeit, in mehreren Phasen Wert zu generieren, machen es zu einer kostengünstigen und nachhaltigen Investition, die es Unternehmen ermöglicht, die anfänglichen Kosten für die Tags schnell wieder hereinzuholen und sich gleichzeitig auf die Anforderungen von DPP und der Kreislaufwirtschaft vorzubereiten.
Anwendungsfälle und ROI für DPP und Kreislaufwirtschaft
Die besten Ergebnisse werden oft durch kumulative Gewinne über den gesamten Lebenszyklus erzielt: schnellere Bestandsaufnahmen, weniger Fehler und Automatisierung der Abläufe – sowie die Bereitschaft für Kreislaufdienstleistungen, die sich noch in der Entwicklung befinden.
In welchen Anwendungen sehen Sie heute den größten Mehrwert – und wie messen Kunden den ROI?
Valériane Henry: Es gibt keinen einzigen „besten” Anwendungsfall für E-Thread – sein wahrer Mehrwert liegt in der kumulativen Wirkung über mehrere Anwendungen hinweg während des gesamten Produktlebenszyklus.
Der ROI ist in allen Phasen, in denen die Lagereffizienz eine Rolle spielt – in Produktionslinien, Lagern und Einzelhandelsumgebungen – leicht messbar. Hier ergeben sich die Vorteile aus erheblichen Zeitersparnissen, Fehlerreduzierung und Prozessautomatisierung, die einen klaren, quantifizierbaren Ertrag liefern.
Bei neuen zirkulären Geschäftsmodellen wie Reparatur, Vermietung und Wiederverkauf ist die Berechnung des ROI derzeit noch komplexer, da sich diese Modelle noch in einem frühen Stadium der Einführung befinden und die Datenlage begrenzt ist. Die Frage ist jedoch nicht, ob sich Unternehmen die Erforschung dieser Lösungen leisten können, sondern ob sie es sich leisten können, darauf zu verzichten.
Wenn die Branche es ernst meint mit der Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks und der Erreichung der DPP- und Kreislaufwirtschaftsziele, dann ist die Investition in Technologien wie E-Thread nicht nur ein Kostenfaktor, sondern ein strategischer Schritt in Richtung langfristiger Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Ausblick: Weiterentwicklung von DPP-fähigen eingebetteten RFID-Chips
Die Innovation geht weiter – aber einige Details müssen noch geheim bleiben. Die Prioritäten sind klar: Komfort und Unsichtbarkeit, Robustheit, industrielle Eignung und Nachhaltigkeit durch Rückverfolgbarkeit und Kreislaufwirtschaft.
Arbeiten Sie an neuen Entwicklungen (z. B. größere Reichweiten, neue Materialien, Nachhaltigkeit für das Recycling, Sicherheitsmerkmale)?
Valériane Henry: Wir arbeiten kontinuierlich an neuen Entwicklungen, um den Marktanforderungen besser gerecht zu werden und die Leistung unserer Produkte weiter zu verbessern. Wie bei jeder wirklich innovativen Technologie bleiben wir hinsichtlich der Details unserer laufenden F&E-Projekte diskret – Innovation lebt von Vertraulichkeit.
Allerdings folgen alle unsere Entwicklungen einem klaren und konsistenten Fahrplan:
die Unsichtbarkeit unserer Tags bei der Integration in Produkte zu gewährleisten,
die Verstärkung ihrer Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in den anspruchsvollsten Umgebungen,
die einfache Integration in bestehende industrielle Prozesse sicherstellen und
Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen durch Rückverfolgbarkeit, Kreislaufwirtschaft und verantwortungsbewusstes End-of-Life-Management.
Kurz gesagt, unsere Innovationsbemühungen werden von einer Vision geleitet: vernetzte Produkte unsichtbar und unverzichtbar für eine nachhaltigere und effizientere Industrie zu machen.
Kontakt
Sind Sie bereit, den digitalen Produktpass in Ihren Produkten einzusetzen? Sprechen Sie mit uns über die Integration von E-Thread, Haltbarkeit und ROI.
„E-Thread macht den digitalen Produktpass wirklich einsatzfähig, indem es eine dauerhafte, eingebettete und lesbare Identität von der Herstellung bis zum Recycling bereitstellt.“

