-responsive.webp)
Heutzutage scheint jedes Produkt und jeder Service mit „KI“ beworben zu werden. Aber ist das immer sinnvoll oder notwendig? Vielleicht nicht. Ignorieren können wir Künstliche Intelligenz allerdings nicht. Die eigentliche Frage lautet: Wo bringt KI wirklich einen Vorteil?
In diesem Report werfen wir einen Blick auf einen Bereich, in dem KI nicht nur ein Buzzword ist, sondern echten, greifbaren Mehrwert liefert: direkt am IoT-Edge.
Warum Edge-KI Aufmerksamkeit verdient
Edge-KI und Machine Learning machen Geräte nicht einfach „smarter“ aus Marketinggründen. Sie lösen reale, technische Herausforderungen:
- Latenz: Systeme, die für jede Entscheidung die Cloud kontaktieren müssen, verlieren Zeit. Edge-KI ermöglicht Entscheidungen in Echtzeit – lokal dort, wo die Daten entstehen.
- Bandbreite: Statt riesige Mengen roher Sensordaten in die Cloud zu schicken, werden die Daten vor Ort gefiltert und vorverarbeitet. Das spart Übertragungskosten und reduziert Netzwerklast.
- Datenschutz: Sensible Daten können lokal ausgewertet werden. Das verringert das Risiko einer ungewollten Weitergabe und erleichtert die Einhaltung von Datenschutzvorgaben.
- Resilienz: Selbst bei schlechter oder unterbrochener Konnektivität arbeiten Edge-Systeme intelligent weiter, weil die Logik vor Ort liegt.
Edge-KI ersetzt die Cloud nicht, sondern ergänzt sie. Während die Cloud zentral für übergreifende Koordination, Flottenmanagement oder Trainingsmodelle bleibt, ist Edge-KI entscheidend für Echtzeit, Kontext und Autonomie.
Anwendungsfelder und Branchen
Die Vorteile von Edge-KI sind längst keine Theorie mehr – sie verändern bereits ganze Branchen:
- Industrielle Automatisierung: Qualitätskontrolle und Anomalieerkennung direkt auf der Produktionslinie.
- Logistik und Supply Chain: Echtzeit-Tracking, Zustandsüberwachung und autonome Entscheidungen im Lager oder unterwegs.
- Handel: Intelligente Regale und Kassensysteme, die sofort auf Bestände und Kundennachfrage reagieren.
- Gesundheitswesen: Analyse sensibler Patientendaten direkt am Gerät – schneller, sicherer, datenschutzfreundlicher.
- Automotive: Fahrerassistenzsysteme, die Sensordaten direkt im Fahrzeug verarbeiten.
- Smart Cities: Lokale Verkehrssteuerung, Umweltüberwachung und Energiemanagement – ohne ständige Cloud-Abhängigkeit.
Es geht darum, Rohdaten in sofort umsetzbare Intelligenz zu verwandeln – genau dort, wo sie benötigt wird.
Wo Hardware und Software zusammenkommen
Edge-KI erfordert beides: leistungsfähige Hardware und intelligente Software. Ein starker Prozessor allein reicht nicht – er muss energieeffizient, sicher und nahtlos mit KI-Frameworks und Konnektivitätslösungen integrierbar sein.
Deshalb kommen Systemdesigner, Ingenieure und Entscheider zur Wireless IoT Tomorrow: Um zu sehen, wie diese Technologien gemeinsam funktionieren – in Lösungen, die wirklich einsatzbereit sind.
Treffen Sie die Experten auf der Wireless IoT Tomorrow 2025
Wer über Buzzwords hinaus echte, einsatzbereite Lösungen sehen will, sollte diese Aussteller auf der WIoT Tomorrow besuchen:
- NXP Semiconductors – Booth L3-09
- Impinj – Booth L3-08
- Identiv – Booth L2-11
- Silicon Craft Technology – Booth L1-08
- Inplay – Booth L1-11
- PHYCHIPS – Booth L3-07
Diese Unternehmen liefern die Bausteine für Edge-Intelligenz – von sicheren Mikrocontrollern und Konnektivitätsmodulen bis zu RFID-Systemen und kompletten Plattformen.
Wenn Sie IoT-Systeme entwickeln, die in Echtzeit Entscheidungen treffen, Datenschutz gewährleisten und Bandbreite sparen sollen, sind das Ihre Ansprechpartner.
Warum zur Wireless IoT Tomorrow 2025 kommen?
Wireless IoT Tomorrow ist keine beliebige Tech-Messe. Hier treffen sich Ingenieure, Lösungsarchitekten und Entscheider, die konkrete Antworten suchen:
- Edge-KI live erleben.
- Direkt mit den Entwicklern sprechen.
- Hardware, Software und Gesamtlösungen vergleichen.
- Lernen, wie man Systeme intelligenter, schneller und sicherer baut.
Auf der Wireless IoT Tomorrow 2025 geht es nicht um Versprechen, sondern um reale Möglichkeiten, die Sie umsetzen können.
Besuchen Sie uns in Wiesbaden am 23.–24. Oktober 2025.
IoT beginnt hier.
Über die Wireless IoT Tomorrow 2025
Die Wireless IoT tomorrow ist Europas führendes Event für Wireless-IoT. Mit über 100 Ausstellern und Hunderten von Branchenexperten zeigt sie das gesamte Spektrum an Technologien: RFID, NFC, BLE, UWB, LPWAN, Edge-KI und mehr.
Egal, ob Sie neue Produkte entwickeln, Systeme designen oder Rollouts planen – hier finden Sie die passenden Partner, Lösungen und das Know-how.
Sichern Sie sich Ihr Ticket und seien Sie in Wiesbaden dabei.