-responsive.webp)
Batteriewechsel und Energieengpässe gehören zu den größten Herausforderungen im IoT-Design. Doch was wäre, wenn Geräte über Jahre – oder sogar unbegrenzt – ohne Batteriewechsel betrieben werden könnten?
Dieser Bericht zeigt die neuesten Innovationen im Power Management: von smarter Firmware und Energy Harvesting bis hin zu fortschrittlichen Batterietechnologien.
Warum Energieeffizienz im IoT neu gedacht werden muss
Je mehr Sensoren, Tags und Module im Einsatz sind, desto entscheidender wird das Thema Energie. Die Anforderungen steigen: Geräte müssen kleiner, leistungsfähiger und langlebiger sein – bei minimalem Wartungsaufwand.
Moderne Power-Management-Technologien liefern die Lösung:
1. Ultra-Low-Power-Design
Neue Mikrocontroller und Sensoren verfügen über intelligente Schlafmodi, adaptive Funkprotokolle (z. B. BLE 5.3, Wi-Fi HaLow) und energieoptimierte Firmware. Geräte können bis zu 99 % der Zeit im Tiefschlaf verbleiben und nur bei Bedarf Daten senden oder verarbeiten.
2. Energy Harvesting
Sonne, Funkwellen, Vibration oder Temperaturdifferenzen – Energiequellen sind überall und zunehmend nutzbar. In Kombination mit ultra-niedrigem Energieverbrauch ermöglichen sie nahezu wartungsfreie Systeme. Besonders wertvoll in Landwirtschaft, Logistik und Infrastrukturüberwachung.
ℹ️ Weiterlesen: Energy Harvesting – Nachhaltige Energie für IoT (DE)
3. Intelligentes Batteriemanagement
Moderne Battery-Management-Systeme (BMS) bieten präzise Ladezyklen, Temperaturschutz und Spannungsüberwachung – auch in kompakten IoT-Geräten. Das verlängert die Lebensdauer der Batterie und minimiert Risiken.
4. Solid-State- & Dünnschichtbatterien
Diese innovativen Energiespeicher sind kompakt, sicher, temperaturbeständig und mechanisch robust – ideal für industrielle Anwendungen und Wearables.
Branchen mit hohem Nutzen
- Smart Agriculture: Solarbetriebene Boden- und Klimasensoren.
- Logistik & Supply Chain: Beacons und Tracker mit extrem langer Batterielaufzeit.
- Gebäudetechnik: Energieautarke Sensoren für Zutritt, Beleuchtung und Energieüberwachung.
- Medizintechnik: Wearables und Monitoring-Geräte mit intelligentem Batteriemanagement.
Treffen Sie die Expert:innen auf der Wireless IoT Tomorrow 2025
Wenn Sie an IoT-Systemen mit extrem niedrigem Energiebedarf, robuster Stromversorgung oder batterielosem Betrieb arbeiten, sollten Sie diese Spezialisten auf der WIoT Tomorrow nicht verpassen:
- Dracula Technologies – Booth L4-10
- Zinergy – Booth L5-08
- Energous – Booth L1-01
- Powercast – Booth L1-10
- BTRY – Booth L5-10
- EM Microelectronic – Booth L5-11
Diese Unternehmen treiben die nächste Generation von IoT-Energieversorgung voran – ob durch smarte Batteriesysteme oder durch das Nutzen von Umgebungsenergie. Ihre Technologien ermöglichen längere Laufzeiten, weniger Wartung und neue Formfaktoren.
Fazit: Energie wird zur Innovationsplattform
IoT-Geräte zu entwerfen bedeutet längst nicht mehr nur Energie zu managen – es geht darum, sie strategisch zu nutzen. Ob durch Harvesting, effiziente Funkarchitektur oder intelligente Steuerung: Die Zukunft gehört Systemen, die länger laufen, weniger kosten und mehr leisten.
Erleben Sie diese Technologien live auf der Wireless IoT Tomorrow 2025 – am 23. und 24. Oktober in Wiesbaden.